4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Georg Koman

Die höheneinstellbare Luftfederung ist, wie erwähnt, serienmäßig an Bord. Am höchsten ist der für langsame Schlechtwege-Fahrt vorgesehene „Lift“-Modus mit 185 mm Bodenfreiheit. Darunter gibt es die Modi "Allroad", „Comfort“ und „Dynamic“. Durchwegs wird das Fahrzeugniveau bei schneller Fahrt abgesenkt. Neben geringerem Luftwiderstand und Kraftstoffverbauch bringt das auch weniger Wankneigung bei flotter Kurvenfahrt.

Diese Modi sind Bestandteile des „Drive Select“-Systems, mit dem man neben der Bodenfreiheit auch Motor-Ansprechverhalten, Schaltverhalten der Automatik und den Lenkwiderstand adaptieren kann.

Entweder komfortabel, sportlich, effizient, individuell – mancher mag etwa eine schwergängige Lenkung, aber keine verspäteten Schaltvorgänge – oder automatisch, wo das System auf die gerade angesagte Fahrweise reagiert.

Ein echter Offroader ist der allroad nicht, wozu auch. Aber er eignet sich für üble Feldwege naturgemäß noch besser als ein herkömmlicher A6 Avant mit Luftfederung. Apropos Luftfederung: Was nach sänftenhaftem Komfort klingt, ist beim allroad eher ein knackiges Vergnügen. Schließlich soll er die fahrdynamischen Audi-Tugenden wie alle anderen Modelle mit den vier Ringen auch beherrschen.

Was er natürlich tut. Zügige Fahrt ist absolut seine Domäne, in Verbindung mit der exakten Lenkung und den kraftvoll zupackenden Bremsen zeigt er sich auch in allroad-Aufmachung als schneller Business-Jet.

Um ein Fahrverhalten frei von Untersteuern zu erzielen, liegt die Momentenverteilung bei 60% zugunsten der Hinterachse. Bei Schlupf ändert sich das Verhältnis auf bis zu 70 Prozent vorne bzw. 85 Prozent hinten – je nach Notwendigkeit. Für Bergabfahrt im umwegsamen Gelände gibt es den serienmäßigen Bergabfahr-Assistenten. Er regelt die Fahrgeschwindigkeit auf maximal 20 km/h ein. Ebenfalls Standard sind die elektromechanische Handbremse und die Start-Stopp-Automatik.

Immer ein Gewinn ist die Siebengang-Doppelkupplungsautomatik. Sie schaltet blitzschnell und kaum spürbar. Minimales Rucken beim Rangieren kann man ihr locker nachsehen.

Den Verbrauch der 245 PS starken Version des Dreiliter-TDI – von 0-100 km/h beschleunigt diese in mehr als zügigen 6,7 Sekunden – gibt Audi mit 6,3 Liter auf 100 Kilometer an. Wie alle Verbrauchsangaben ist auch diese mit Vorsicht zu genießen. Aber mit weniger als 7,5 Liter durchzukommen, ist im Autofahrer-Alltag ohne weiteres machbar.

Die Preisliste des allroad quattro startet bei 61.460 Euro für den Diesel in der 204-PS-Variante. Unser 245 PS starker Testwagen kommt auf 65.510 Euro. Maximal ausgeben kann man (ohne zusätzliche Extras) rund 70.500 Euro – entweder für den 310-PS-Benziner oder den gewaltigen 313-PS-Diesel. Im letzten Fall eine klare Entscheidung, was nur eingefleischte Benziner-Fans anders sehen könnten.

Unterm Strich ist der allroad um rund 5.000 Euro teurer als sein gleich starkes Avant-Pendant. Zieht man Luftfederung und Sportlenkrad ab, bleiben als echte Differenz gut 2.000 Euro. Ein mutmaßlich angemessener Aufpreis für den gewissen Schuss mehr an Individualität.

Plus

+ gelungenes Design mit einem Schuss Individualität
+ gutes Raumangebot
+ günstiger Verbrauch
+ exzellente Fahrleistungen
+ hervorragende Verarbeitung
+ repräsentiert den Stand der Technik

Minus

- preisgünstig ist anders

Resümee

Der A6 allroad quattro ist das gelungene Bindeglied zwischen dem coolen Business-Jet Avant und dem Q5 oder Q7 als echten SUV. Er verfügt über serienmäßige Luftfederung mit deutlich mehr Bodenfreiheit als der Normal-Kombi und einen Schuss Individualität. Der Aufpreis dafür hält sich angesichts des hohen Gesamtpreises mit rund 2.000 Euro in Grenzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A6 allroad quattro 3,0 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.