4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Rainer Behounek

6,4 Liter auf 100 Kilometer, 149 Gramm CO2/km, das lässt sich alleine durch den permanenten Allradantrieb nur schwer erreichen. Apropos schwer, Opels Dilemma mit dem Gewicht macht sich auch beim Mokka bemerkbar, der mit mindestens 1.750 Kilogramm (je nach Motorisierung sogar bis zu 1.936 Kilogramm) an den Start geht. Nach knapp über 2.000 Kilometer standen genau 7,8 Liter/100km auf der Verbrauchsanzeige.

Wie gestalteten sich die 2.000 Kilometer? Nun zunächst fällt das Gewicht auf, mit dem der 140 PS Motor etwas zu kämpfen hat. Der Allradantrieb macht zwar jede Fahrt zu einer wie auf Schienen, durch die erhöhte Bodenfreiheit wankt die Karosserie aber in schnelleren Kurven. Nebenbei bemerkt: Die 100 km/h sind in 9,8 Sekunden erreicht, 189 km/h sind Spitze.

Wir empfehlen den 1,7 Liter EcoFlex-Dieselmotor mit 130 PS. Abgesehen von seinen 300 Nm starkem Drehmoment gibt es ihn ebenfalls als Allrad und er verbraucht nur 4,9 Liter auf 100 Kilometer.

18.590 Euro, soviel kostet der Basis-Mokka. Die vorderen Räder werden angetrieben von einem 1,6-Liter-Benziner mit 115 PS und einem 5-Gang-Schaltgetriebe.

Die Basis-Ausstattung „Cool&Sound“ enthält bereits alle Airbags, ABS, ESP, elektronische Bremskraftverteilung, Hochschaltanzeige, Tagfahrlicht, CD-Radio, manuelle Klimaanlage, Bordcomputer, und vieles mehr.

Allrad gibt es erst ab 22.790 Euro. In Kombination mit dem Diesel steht man bei 24.590 Euro. In unserem Benzin-Fall umgab uns die „Cosmo“-Ausstattung, die höchste der drei. Grafikdisplay, Fensterheber vorne und hinten, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Fernlichtassistent, Parkpilot, 18-Zoll-Alufelgen, Regensensor und mehr sind da bereits an Bord.

Wer noch zu Extras wie zum Opel Eye Paket um 700 Euro, zum adaptiven Fahrlicht um 1.120 Euro, zu den Premiumsitzen um 380 Euro, zur Lederausstattung Jasmin um 1.500 Euro, zum Schiebedach um 750 Euro, und zum Navi um 1.200 Euro greift, die 19-Zöller um 500 Euro auch noch draufpackt, der kratzt schnell am 30er.

Plus

Top Preis/Leistung
Attraktiver Innenraum


Minus

hohes Gewicht
1,4-Liter-Benziner etwas schwachbrüstig

Resümee

Der Mokka stößt ein für Opel neues Segment auf und fühlt sich auf Anhieb pudelwohl darin. Mit einem sympathischen Äußeren, tadellosem Allradantrieb und jeder Menge Ausstattung wird er selbst den Alteingesessenen die Kundschaft wegschnappen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Mokka 1.4 ECOTEC – im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).