4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Der zwei Liter große Vierzylinder-Diesel gibt seine Leistung von 124 PS bei 3.600 Touren ab. Aber bereits ab knapp über 3.000/min spielt sich gefühlt nicht mehr allzu viel ab. Darunter dank des kraftvollen Drehmoments von 310 Nm ab 1.600/min umso mehr. Müdigkeit kann man dem RAV4 2,0 D-4D nicht vorwerfen.

Die 5,2 Liter Normverbrauch erreichten wir im Test nicht, ein Liter mehr musste es schon sein. Wenden und Einparken geht spielerisch, die relativ gute Übersicht unterstützt dabei. Einzig die breiten D-Säulen stören bei der Rundumsicht - dafür gibt es die Rückfahrkamera ja serienmäßig.

Die Fahrwerkabstimmungist straff, zumal in Verbindung mit den 19-Zoll-Felgen. Etwas mehr Fahrkomfort würde dem RAV4 gut anstehen. Positiv wiederum: die geringe Seitenneigung.

Der Allradantrieb agiert unmerklich und sorgt auf losem Terrain, allerdings auch schon auf nasser Straße für souveränes Vorankommen. Viel Drehoment und vier angetriebene Räder passen nun einmal gut zusammen.

Der RAV4 lenkt überaus agil ein, ist extrem leise und verleitet dadurch zu flotter Fahrt. Die goutieren die auf unserem Testwagen montierten Yokohama Geolandar aber nicht unbedingt.

Auf trockenem Asphalt quietschen sie bereits bei Geschwindigkeiten, wo andere Reifen sich noch absolut still verhalten. Böse Blicke von Passanten sind dann unabwendbar. Ein RAV4 und vermeintlich pubertäres Fahrverhalten? Das geht gar nicht.

Den 124 PS starken 2,0 D-4D gibt es neben der getesteten 4WD-Version auch als 2WD. Der Preisunterschied liegt in der von uns gefahrenen Topausstattung "Executive" bei vernachlässigbaren 1.370 Euro. Sprich 36.612 Euro zu 35.242 Euro.

Generell deutlich günstiger geht es mit dem "City" (manuelle Klima serienmäßig), der bei gleicher Motorisierung mit 4WD 30.112 Euro, als Fronttriebler 28.005 Euro kostet. Interessanterweise liegt hier der Preisunterschied zwischen den Antriebsvarianten bei über 2.000 Euro - was wohl einem attraktiven 2WD-Einstiegspreis geschuldet ist.

Plus
+ agile, präzise Lenkung
+ gutes Raumangebot
+ geringer Verbrauch
+ fünf Jahre Fahrzeuggarantie
+ sehr gute Verarbeitung und Materialqualität

Minus
- mit 4WD entfällt Start-Stop-System
- Serienbereifung stößt onroad früh an ihre Grenzen

Resümee
Allradantrieb zum Basisdiesel mag für den Toyota RAV4 luxuriös erscheinen, der Aufpreis bleibt beim getesteten "Executive" mit rund 1.370 Euro aber handzahm. Fünf Prozent Aufpreis für Souveränität bei jeder Wetterlage - eine Überlegung wert. "Souveränität": Das ginge auch gut als Überschrift für den RAV4 an sich durch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota RAV4 2,0 D-4D 4WD - im Test

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.