4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Komfort auf Koreanisch

Hyundai kann auch Luxus: Das große SUV Santa Fe 2.2 CRDi 7-Sitzer ist der teuerste Pkw der Marke. Unser Test klärt, ob sich das Investment lohnt.

Text: Marcus Efler/mid; Fotos: Georg Koman

Wenn man als Familie unterwegs ist und eine längere Strecke entspannt zurücklegen will, ist der 4,77 Meter lange Hyundai Santa Fe keine schlechte Wahl. Vor allem die ausklappbaren Plätze der dritten Reihe des Siebensitzers bringen Familien viel.

Wer hin und wieder zu sechst oder siebent fährt - sei es, weil Opa und Oma zusteigen, oder weil ein Kindergeburtstag Transport-Kapazität verlangt -, aber deshalb nicht unbedingt zum Kleinbus greifen möchte, der sitzt hier richtig.

Natürlich ist die letzte Reihe eher Eco als Business, als Erwachsener hält man es hier wegen des eingeschränkten Knieraums nur kurz aus. Kinder bis etwa 1,60 Meter Körpergröße sitzen aber durchaus entspannt. Sie finden sogar eine eigene Klimazonen-Regulierung vor; dazu erleichtert ihnen eine Klapp-Kinematik der zweiten Reihe Ein- und Ausstieg.

Vom Gepäckraum bleibt bei voller Bestuhlung freilich nicht viel mehr als ein schmaler Streifen bzw. 130 Liter Ladevolumen. Bei flachgelegter dritter Sitzreihe sind es hingegen 547 Liter, maximal sogar 1.625 Liter. Noch besser kann es naturgemäß der Fünfsitzer, sein Ladevolumen beträgt 625-1.695 Liter.

Der Lohn des Zusammenrückens: Eine Fahrt in einem SUV, das sehr viel Langstrecken-Komfort und dank Allrad-Antrieb sichere Traktion bei rutschigen Bedingungen bietet. Bei Autobahntempo verschwindet der Motorsound hinter den Wind- und Reifen-Geräuschen, selbst Musik moderater Lautstärke ist auf allen Plätzen gut zu vernehmen.

Der Fahrer blickt auf ein digitales Kombi-Instrument, das je nach Fahrmodus in verschiedenen Farben erstrahlt. In der Regel ist man wahrscheinlich im blau hinterlegten Komfort-Modus unterwegs. Der grün geränderte Eco-Modus drückt den Testverbrauch von gut siebeneinhalb Litern nur noch marginal.

Ablageflächen inklusive einer induktiven Smartphone-Ladefläche gibt's reichlich. Bei den Assistenz-Systemen peilt Hyundai keine Vorreiter-Rolle an; es gibt Abstandsregel-Tempomat, Toterwinkel-Warner und Spurhaltehilfe. Das entspannt auf der Autobahn, lässt aber nie einen Zweifel daran, dass der Mensch hinter dem Lenkrad die Verantwortung trägt. So spult man denn entspannt die Kilometer herunter und steigt auch nach langen Etappen ohne Rückenschmerzen aus.

Dazu gibt es für Fahrten ins leichte Gelände neben der Bergauf- auch noch eine Bergabfahrhilfe, und die Liste der Komfort-Features ist lang - sie reicht von Krell Premium Sound über Sitzheizung und -belüftung, Headup-Display, Lederpolsterung und Navigation bis zur 360-Grad-Kamera und 19-Zoll-Rädern.

60.990 Euro kostet der Hyundai Santa Fe in der getesteten Top-Ausstattung Level 6, als Fünfsitzer ist er um 1.500 Euro günstiger. Verglichen mit einem VW Touareg und angesichts der überkompletten Ausstattung ist das aber immer noch ein Kampfpreis. Und: Mit 150-PS-Benziner, Vorderradantrieb und Fünfsitzer-Konfiguration ist man beim Santa Fe auch schon um 39.990 Euro dabei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).