RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

World Rallye Cars - alles ist möglich

Motorline.cc sprach mit FIA-Kommissär Radovan Novak über das mögliche WRC-Verbot bei EM-Läufen, Gerüchten zufolge könnte auch ein nationales Verbot drohen.

Vor einigen Monaten verkündete die FIA, World Rallye Cars ab 2004 in regionalen Meisterschaften - z.B. der Europameisterschaft - zu verbieten. Ein gehöriger Aufschrei ging durch die Lager der zahlreichen Fans, die sich um ihre Objekte der Begierde betrogen fühlten.

Vier Monate vor dem Beginn des nach wie vor provisorischen Verbots ist noch immer keine Entscheidung gefallen, im Rahmen der Pressekonferenz der IQ-Jänner-Rallye sprach motorline.cc mit Radovan Novak, dem Intimus von FIA-Präsident Max Mosley und Delegations-Leiter aus Tschechien.

"Wir haben die Veranstalter zum Thema WRC-Verbot befragt, 85 Prozent haben sich dagegen ausgesprochen. Dieses Ergebnis wird im Rahmen der Barum-Rallye Ende August in einigen Gremien besprochen, dann wird gegenüber dem World Motorsport Council eine Empfehlung abgegeben. Die endgültige Entscheidung, ob es 2004 zu einem WRC-Verbot kommen wird, fällt dann um den 12. Oktober 2003", erklärt Novak.

Damit - und das deckt sich mit Novaks persönlicher Meinung - dürften die Chancen, 2004 weiterhin WRC's in der EM und anderen Meisterschaften zu sehen, ganz gut stehen.

Neben den Veranstaltern sind natürlich auch die in der Rallye-WM involvierten Fahrzeughersteller daran interessiert, Ableger ihrer Boliden gewinnbringend zu verkaufen.

Im Raum stehen noch verschieden anderweitige Lösungen, die Kosten zu reduzieren, so wären Light-Versionen der jetzigen WRC's denkbar, bei denen auf einige sündteure Elektronik-Bauteile verzichtet werden könnte. Zudem ist auch eine Änderungen des Systems der EM-Koeffizienten im Gespräch.

Interessant erscheint in diesem Zusammenhang das Gerücht, das heimische Rallye-Insider derzeit beschäftigt: Angeblich könnten WRC's 2004 auf nationaler Ebene verboten werden. Welchen Sinn das machen sollte ist momentan allerdings unklar, ist eine Finanzierung eines solchen Autos derzeit ohnedies so gut wie unmöglich.

Fest steht, dass sich die heimische Elite bereits Sorgen macht, sollte dieses von der OSK umzusetzende Verbot wirklich Anfang 2004 in Kraft treten.

Davon betroffen könnte auch die IQ-Jänner-Rallye sein, wie ein Top-Fahrer gegenüber motorline.cc erklärt: "Die heimischen Spitzenpiloten werden sich bemühen, für diese Rallye einen WRC-Einsatz zu finanzieren. Zum einen ist es bei einem derart großen WRC-Starterfeld eine riesige Herausforderung, zum anderen ist es wertlos, ohne WRC vielleicht die ÖM-Wertung der Rallye zu gewinnen, im Gesamtklassement aber hinter einem Dutzend WRC's aufzuscheinen..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat