RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erstens kommt es anders...

Es gibt wieder Staatsmeister in Gruppe A und N, neu ist ein „Junior-Meister“, die Diesel müssen homologiert sein + ein neues Punktesystem!

Viel Aufregung hat es im Vorfeld um die Entscheidung der OSK betreffend des Reglements für das Rallye-Staatsmeisterschaftsjahr 2004 gegeben. Die wildesten Gerüchte machten die Runde, größter Aufreger war die angebliche Abschaffung des N 4-Meistertitels.

Die Fahrer erklärten, sie seien strikt gegen eine Abschaffung dieses Titels, denn dabei würde es die momentan teilnehmerstärkste Klasse treffen. Ebenfalls viel Diskussion gab es um die Einführung eines „Junior-Staatsmeistertitels“.

Dass hier eine Altersbeschränkung eingeführt wird blieb unbestritten, bei der Wahl der Fahrzeuge gingen die Meinungen aber auseinander: Sollte es die Gruppe N 3 (bis 2000 ccm) werden, oder doch die Gruppe N 2 (bis 1600 ccm).

Die OSK entschied sich für letzteren Vorschlag, keine leichte Entscheidung, höchstwahrscheinlich aber die Richtige. Für mehr Diskussionen dürfte die Neu-Regelung der Dieselklasse sorgen.

Dort kommt nämlich die FIA-Homologationspflicht ebenso, wie die Forderung, nach der alle Diesel-Fahrzeuge über einen funktionsfähigen Katalysator sowie einen Restriktor besitzen. Ein klares Problem für die österreichische Spezialität VW Golf TDI KitCar...

Auch die Punktevergabe wurde überarbeitet, es wurde „abgespeckt“. Statt dem System 20, 15, 12, usw. wird es zukünftig engere Abstände geben: 12, 10, 8, usw. lautet die Punktevergabe im nächsten Jahr.

Dadurch soll das Klassement näher zusammenrücken, ein „Davonziehen“ soll nicht mehr so leicht möglich sein. Wie der Verlauf der Rallye-Weltmeisterschaft in diesem Jahr gezeigt hat, könnte sich dieses System durchaus bewähren...

Das „Reglement neu“ im Überblick

Folgende Fahrzeuge sind zugelassen:

Division I:
Automobile der Gruppe A (inkl. WRCs, Super1600, KitCars)

Division II:
Automobile der Gruppe N

Division III:
Dieselfahrzeuge die FIA homologiert sind und den von der OSK für Dieselfahrzeuge festgelegten technischen Bestimmungen entsprechen. Die Fahrzeuge müssen einen funktionsfähigen Katalysator und einen Restriktor besitzen und damit dem Anhang J entsprechen.

Wer kann welchen Titel gewinnen?

Der punktebeste Fahrer und Beifahrer aus der Division I und der Division II erhält jeweils den Titel „Rallye-Staatsmeister 2004“.

Der punktebeste Fahrer (Stichtag 1.1.1979) aus dem Subklassement der Division II bis 1600 ccm erhält den Titel „Junioren Staatsmeister 2004“.

Der punktebeste Fahrer und Beifahrer aus dem Subklassement der Division III erhält jeweils den Titel „Rallye-Pokalsieger der OSK für Dieselfahrzeuge 2004“.

Wie erfolgt die Punktevergabe?

Ein erster Platz bringt 12 Punkte, dann folgen 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt für den zehnten Rang. Die Wertung für den Junioren Staatsmeister 2004 erfolgt durch ein Subklassement (mit Nachrücken) für Fahrzeuge der Divison II bis 1600 ccm. Die Punktevergabe erfolgt nach obigem Schema. Auch der Rallye-Pokal der OSK für Dieselfahrzeuge (Division III) wird mit der Punktevergabe nach dem neuen Schema vergeben.

Folgende Veranstaltungen zählen zur Rallye-ÖM 2004:

08. – 10. Jänner: 22. IQ-Jänner-Rallye
02. – 03. April: Pirelli-Lavantal Rallye, Wolfsberg
06. – 08. Mai: Dunlop Pyhrn Eisenwurzen Rallye
21. – 22. Mai: Bosch SuperPlus Rallye, Pinggau
18. – 19. Juni: Castrol-Rallye, St. Veit/Glan
16. – 18. September: Aspang-Rallye, Aspang
09. – 10. Oktober: ARBÖ-Rallye Steiermark, Admont
04. – 06. November: Int. Waldviertel-Rallye, Horn

Nicht mehr dabei ist die OMV-Burgenland Rallye. Damit wurde dem Wunsch vieler Fahrer und Teams Rechnung getragen, die Anzahl der Meisterschaftsläufe aus Kostengründen zu reduzieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Austrian Rallye Challenge: Infopoint

Premiere des ARC-Infopoint im Lavanttal

Der ARC INFOPOINT powered by Easy Drivers steht am kommenden Wochenende im Rahmen der LASERHERO Lavanttal Rallye powered by Dohr Wolfsberg vor seiner Premiere.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Lavanttal-Rallye: Bilder Samstag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Samstag.