RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sesselrücken, Teil 2

Nach einer Zeit der Gerüchte wurde nun bekannt, dass der langjährige Skoda-Pilot Toni Gardemeister im Jahr 2005 für Ford ins Lenkrad greift.

Damit ist Gardemeister der erste offizielle Ford-Pilot für 2005, ein zweiter Pilot wird noch gesucht. Der 29jährige bekommt einen Einjahresvertrag und wird alle 16 Läufe für Ford bestreiten. Schon am kommenden Donnerstag wird Gardemeister in Schweden die ersten Testfahrten für Ford absolvieren.

„Toni ist ein sehr schneller und gleichzeitig ein sehr konstanter Fahrer“, so Ford-Teamchef Malcolm Wilson. Seit er im Jahr 2000 in die WRC-Kategorie aufgestiegen ist, macht er einen guten Job. Ich denke, er wird den Schritt in ein siegfähiges Team gut umsetzen können, ich erwarte, dass er in der nächsten Saison vorne mitfährt.“

Beifahrer von Gardemeister wird übrigens Jakke Honkanen, nachdem sich Gardemeisters langjähriger Co-Pilot Paavo Lukander nach der Catalunya-Rallye in die „Frühpension“ verabschiedet hat.

Damit kommt endlich richtig Schwung ins Transferkarussell, nachdem Francois Duval vor kurzem schon einen Vertrag bei Citroen für ein Jahr unterzeichnet hat. Auch der zweite Platz bei Ford dürfte ja frei werden, Markko Märtin spricht schon länger davon, dass er in Australien die letzte Rallye für Ford absolviert hat. Den Gerüchten zufolge dürfte man den Esten im nächsten Jahr bei Peugeot sehen. Kandidaten für das zweite Cockpit wären, so hört man, Daniel Sola und Janne Tuohino. Für Manfred Stohl scheint Ford keine Alternative, da es sich beim Groß-Sponsor von Ford um einen Konkurrenten der OMV handelt.

Weiterhin großes Rätselraten herrscht darüber, wer im nächsten Jahr bei Skoda fährt. Manche glauben, dass Armin Schwarz weiter bei den Tschechen bleibt und einen neuen Teamkollegen bekommt, andere wiederum meinen, dass beide Fahrerplätze neu besetzt werden. Und auch bei Subaru und Mitsubishi sind noch Plätze frei, außerdem steht noch die Entscheidung der FIA aus, ob im nächsten Jahr nicht doch mit drei Werksautos gefahren werden darf. Man kann also gespannt sein, was sich in den nächsten Wochen am Transfermarkt tut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.