RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sesselrücken, Teil 2

Nach einer Zeit der Gerüchte wurde nun bekannt, dass der langjährige Skoda-Pilot Toni Gardemeister im Jahr 2005 für Ford ins Lenkrad greift.

Damit ist Gardemeister der erste offizielle Ford-Pilot für 2005, ein zweiter Pilot wird noch gesucht. Der 29jährige bekommt einen Einjahresvertrag und wird alle 16 Läufe für Ford bestreiten. Schon am kommenden Donnerstag wird Gardemeister in Schweden die ersten Testfahrten für Ford absolvieren.

„Toni ist ein sehr schneller und gleichzeitig ein sehr konstanter Fahrer“, so Ford-Teamchef Malcolm Wilson. Seit er im Jahr 2000 in die WRC-Kategorie aufgestiegen ist, macht er einen guten Job. Ich denke, er wird den Schritt in ein siegfähiges Team gut umsetzen können, ich erwarte, dass er in der nächsten Saison vorne mitfährt.“

Beifahrer von Gardemeister wird übrigens Jakke Honkanen, nachdem sich Gardemeisters langjähriger Co-Pilot Paavo Lukander nach der Catalunya-Rallye in die „Frühpension“ verabschiedet hat.

Damit kommt endlich richtig Schwung ins Transferkarussell, nachdem Francois Duval vor kurzem schon einen Vertrag bei Citroen für ein Jahr unterzeichnet hat. Auch der zweite Platz bei Ford dürfte ja frei werden, Markko Märtin spricht schon länger davon, dass er in Australien die letzte Rallye für Ford absolviert hat. Den Gerüchten zufolge dürfte man den Esten im nächsten Jahr bei Peugeot sehen. Kandidaten für das zweite Cockpit wären, so hört man, Daniel Sola und Janne Tuohino. Für Manfred Stohl scheint Ford keine Alternative, da es sich beim Groß-Sponsor von Ford um einen Konkurrenten der OMV handelt.

Weiterhin großes Rätselraten herrscht darüber, wer im nächsten Jahr bei Skoda fährt. Manche glauben, dass Armin Schwarz weiter bei den Tschechen bleibt und einen neuen Teamkollegen bekommt, andere wiederum meinen, dass beide Fahrerplätze neu besetzt werden. Und auch bei Subaru und Mitsubishi sind noch Plätze frei, außerdem steht noch die Entscheidung der FIA aus, ob im nächsten Jahr nicht doch mit drei Werksautos gefahren werden darf. Man kann also gespannt sein, was sich in den nächsten Wochen am Transfermarkt tut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Anruf, zwei Testtage und ein Traum: Oliver Solberg brilliert bei der Rallye Estland 2025, siegt erstmal in der WRC und sorgt für einen Toyota-Meilenstein. Schwarz/Ettel auf Platz elf der WRC2.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen

ARC, Rallye Weiz: Bericht C. Zelhofer

Erfolgserlebnis für Christoph Zellhofer

Mit Andre Kachel und dem Suzuki Swift ZMX, gab es Grund zum feiern: Neunter Gesamt, Zweiter in der ORM2, Klassensieger und Sieger der ARC-Wertung für Produktionsfahrzeuge und Prototypen ARCP.

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).