Wir werfen einen Blick auf die Statistik des Ford Rallye Teams, von 184.374 Flugkilometern pro Teammitglied bis 0,050 Sekunden pro Gangwechsel.
WRC-Statistik
Wir werfen einen Blick auf die Statistik des Ford Rallye Teams, von 184.374 Flugkilometern pro Teammitglied bis 0,050 Sekunden pro Gangwechsel.
Um ihre Fahrerstars, Manager, Ingenieure und Mechaniker optimal zu versorgen sowie ihre Rallye-Fahrzeuge zu warten, müssen besonders die Profi-Teams eine ausgeklügelte Logistik und Servicearbeit bewältigen.
Das folgende Zahlenspiel - am Beispiel des Ford-Werksteams - ermöglicht einen interessanten Blick hinter die Kulissen.
184.374 Flugkilometer legt jedes Teammitglied pro WM-Saison zurück
32.000 Flaschen Mineralwasser (0,3 l) werden pro Saison getrunken
16.064 Mahlzeiten werden am jeweiligen Zentralservice serviert
10.000 Kilometer absolvierten die Teams bei den ersten acht WM-Läufen 2006
7.900 Testkilometer absolvierte das Ford-Team in 2005
5.575 Quadratmeter groß ist das M-Sport-Hauptquartier in Dovenby Hall
4.800 Hotelzimmer werden pro Saison gesucht und gebucht
4.514 Arbeitsstunden leistet das Team bei 16 WM-Läufen
4.215 WM-Prüfungen wurden seit 1999 gefahren
2.800 Kilometer auf Bestzeit fuhren die Ford-Piloten bis zur Saisonhalbzeit 2006
1.600 Kilo Frühstücksspeck konsumiert das britische Team pro Saison
1.230 Kilogramm muss ein WRC mindestens wiegen
1.000 Rollen Toilettenpapier werden jährlich am Service benötigt
1.000 Daten werden pro Sekunde vom WRC-Computer gesendet
900 Grad beträgt die normale Arbeitstemperatur eines WRC-Turboladers
580 Reifen werden allein für Tests benötigt
370 Millimeter Durchmesser weist die Focus-Bremsscheibe auf
300 Händler pro WM-Lauf tanken am Ford-Service Rallye-Motivation
273 Tage wurden für die Entwicklung des Focus WRC06 realisiert
210 Stundenkilometer schnell ist eine WRC-Schotterversion
200 Pakete Kekse werden bei einer Rallye geknabbert
193 Zentimeter groß ist Ex-Champion Marcus Grönholm (Finnland)
180 fest angestellte Mitarbeiter arbeiten in der Rallyeschmiede in Dovenby Hall
112 Sensoren sind in einem WRC06 montiert
100 Liter Motoröl werden pro WM-Runde verbraucht
98 Dezibel Lautstärke sind das WRC-Limit
94 Liter Treibstoff fasst ein WRC-Sicherheitstank
67 Testtage sind allein für die WM-Saison 2006 eingeplant
67 Focus WRC wurden seit 1999 bei M-Sport gebaut
55 Mitarbeiter arbeiten bei jedem WM-Lauf (Minimum-Teamstärke)
45 Minuten brauchen die Mechaniker für einen kompletten Getriebewechsel
44 Halogenstrahler erleuchten den Ford-Serviceplatz
42 Strom-Steckdosen werden am Service benötigt
16 WM-Siege hat Ford seit 1999 erobert
10 Minuten brauchen die Mechaniker für einen Bremsenwechsel
7 Minuten werden für den kompletten Fahrwerkwechsel benötigt
6 zusätzlich Frontscheinwerfer sind beim WRC erlaubt
3,9 Sekunden verstreichen beim Sprint von Null auf Tempo 100
3 Minuten dauert ein Kupplungswechsel am Zentralservice
0,6 Liter Spritverbrauch werden pro Prüfungskilometer kalkuliert
0,050 Sekunden dauert ein Gangwechsel (50 Millisekunden)
Bei Volkswagen wird der Herbst heiß, vor allem, was die Boni für Elektroautos betrifft. Mit diversen Abzügen startet der VW ID.3 künftig bei 20.990 Euro.
Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.
Lucas Auer dominiert den DTM-Auftakt in Oschersleben - Der Landgraf-Pilot gewinnt vor Jordan Pepper (Grasser-Lamborghini) und Mercedes-Markenkollege Maro Engel
Michael Noir Trawniczek ist auch bei der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg 2025 wieder auf „Stimmenfang“ unterwegs. Die Einstiegszeiten.
motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Samstag.
Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen
Der letztjährige Sieger der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg liegt auch heuer nach dem ersten Tag in Führung / Morgen entscheidender Samstag mit noch acht höchst anspruchsvollen Wertungsabschnitten