Wir werfen einen Blick auf die Statistik des Ford Rallye Teams, von 184.374 Flugkilometern pro Teammitglied bis 0,050 Sekunden pro Gangwechsel.
WRC-Statistik
Wir werfen einen Blick auf die Statistik des Ford Rallye Teams, von 184.374 Flugkilometern pro Teammitglied bis 0,050 Sekunden pro Gangwechsel.
Um ihre Fahrerstars, Manager, Ingenieure und Mechaniker optimal zu versorgen sowie ihre Rallye-Fahrzeuge zu warten, müssen besonders die Profi-Teams eine ausgeklügelte Logistik und Servicearbeit bewältigen.
Das folgende Zahlenspiel - am Beispiel des Ford-Werksteams - ermöglicht einen interessanten Blick hinter die Kulissen.
184.374 Flugkilometer legt jedes Teammitglied pro WM-Saison zurück
32.000 Flaschen Mineralwasser (0,3 l) werden pro Saison getrunken
16.064 Mahlzeiten werden am jeweiligen Zentralservice serviert
10.000 Kilometer absolvierten die Teams bei den ersten acht WM-Läufen 2006
7.900 Testkilometer absolvierte das Ford-Team in 2005
5.575 Quadratmeter groß ist das M-Sport-Hauptquartier in Dovenby Hall
4.800 Hotelzimmer werden pro Saison gesucht und gebucht
4.514 Arbeitsstunden leistet das Team bei 16 WM-Läufen
4.215 WM-Prüfungen wurden seit 1999 gefahren
2.800 Kilometer auf Bestzeit fuhren die Ford-Piloten bis zur Saisonhalbzeit 2006
1.600 Kilo Frühstücksspeck konsumiert das britische Team pro Saison
1.230 Kilogramm muss ein WRC mindestens wiegen
1.000 Rollen Toilettenpapier werden jährlich am Service benötigt
1.000 Daten werden pro Sekunde vom WRC-Computer gesendet
900 Grad beträgt die normale Arbeitstemperatur eines WRC-Turboladers
580 Reifen werden allein für Tests benötigt
370 Millimeter Durchmesser weist die Focus-Bremsscheibe auf
300 Händler pro WM-Lauf tanken am Ford-Service Rallye-Motivation
273 Tage wurden für die Entwicklung des Focus WRC06 realisiert
210 Stundenkilometer schnell ist eine WRC-Schotterversion
200 Pakete Kekse werden bei einer Rallye geknabbert
193 Zentimeter groß ist Ex-Champion Marcus Grönholm (Finnland)
180 fest angestellte Mitarbeiter arbeiten in der Rallyeschmiede in Dovenby Hall
112 Sensoren sind in einem WRC06 montiert
100 Liter Motoröl werden pro WM-Runde verbraucht
98 Dezibel Lautstärke sind das WRC-Limit
94 Liter Treibstoff fasst ein WRC-Sicherheitstank
67 Testtage sind allein für die WM-Saison 2006 eingeplant
67 Focus WRC wurden seit 1999 bei M-Sport gebaut
55 Mitarbeiter arbeiten bei jedem WM-Lauf (Minimum-Teamstärke)
45 Minuten brauchen die Mechaniker für einen kompletten Getriebewechsel
44 Halogenstrahler erleuchten den Ford-Serviceplatz
42 Strom-Steckdosen werden am Service benötigt
16 WM-Siege hat Ford seit 1999 erobert
10 Minuten brauchen die Mechaniker für einen Bremsenwechsel
7 Minuten werden für den kompletten Fahrwerkwechsel benötigt
6 zusätzlich Frontscheinwerfer sind beim WRC erlaubt
3,9 Sekunden verstreichen beim Sprint von Null auf Tempo 100
3 Minuten dauert ein Kupplungswechsel am Zentralservice
0,6 Liter Spritverbrauch werden pro Prüfungskilometer kalkuliert
0,050 Sekunden dauert ein Gangwechsel (50 Millisekunden)
News aus anderen Motorline-Channels:
Defender bietet den OCTA Black auch Nicht-Britpoppern an
Die Welttournee von Oasis beginnt heute, offizieller Automobilpartner ist Defender. Die Hits der Brüder Gallagher in Ehren, uns interessiert mehr: Was bietet der ab 278.410 Euro bestellbare OCTA Black?
Die Arena Wien war nicht zufällig Schauplatz des Fotoshootings zum Kia EV9. Kool & the Gang passen nicht nur gut zum Bildmaterial, deren Song „Celebration“ matcht auch perfekt mit dem 10-jährigen Jubiläum von FAMILIENAUTOS. Sascha und Leo waren begeistert vom Kia-Flaggschiff.
Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.
Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...
Die rauen Bedingungen sorgen bei der Akropolis-Rallye für zahlreiche Reifenschäden: Auch bei Sebastien Ogier, der dennoch die Rallye anführt. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz fünf.
Im motorline.cc-Interview blickt Michael Lengauer zurück auf die Rallye Rom, wo er mit Jürgen Rausch in der Trofeo Lancia angetreten ist. Dazu ein Blick in die nahe und ferne Zukunft.
Während Ott Tänak bei der Akropolis-Rallye dem Sieg entgegenfährt, musste Toyota am Samstagnachmittag zwei Rückschläge verkraften. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz 24.
Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2