RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Castrol Historic ÖM: Lavanttal-Rallye

Blitz mit Ladehemmung

Nach einem starken Beginn mussten sich Friesenegger/Hilmbauer im C-Kadett mit Platz 7 in der Historic-Wertung der Lavanttal-Rallye zufrieden geben.

Koni Friesenegger und Jürgen Hilmbauer reisten als eines der bestvorbereiteten Teams zur Pirelli-Lavanttal-Rallye an, der Opel Kadett GT/E präsentierte sich in einem optisch und technisch perfekten Gesamtzustand. Perfekter denn je, kann man wohl sagen. Ein Fahrwerk, das schnelles Driften zur Fingerübung macht, eine robuste und widerstandsfähige Mechanik, ein Motor, der kraftvoll und spritzig zupackt. Aber das nützt alles nichts, wenn ein kleines, aber entscheidendes Funktionsdetail Schwierigkeiten bereitet.

Denn: Der Motor reagierte abschnittsweise sehr unwillig in der Gasannahme, was klarerweise dem Vortrieb schadete. Ein Problem, daß seinerzeit auch schon Franz Wittmann während seiner Opel-Annessi-Zeit gelegentlich zu schaffen gemacht hatte. Während es aber bei dem damals noch aufstrebenden, späteren Rekordmeister ein Leistungstief im unteren Drehzahlbereich war, das Kraft kostete, machte sich bei Koni Friesenegger das Manko vor allem auf schnellen Streckenteilen bemerkbar, auf denen natürlich auch kräftig hochgedreht wird. Schuld daran war aber keinesfalls der Motor selbst, sondern eine rätselhafte Funktionsstörung an der Kraftstoffzufuhr bzw. –aufbereitung, deren Ursache bis zum Ende der Rallye nicht ausfindig gemacht werden konnte. Aber es ist bekanntlich auch schon bei großen und erfolgreichen Werks-Rallyeteams vorgekommen, daß ein Motor nicht gelaufen ist und man erst nach einigen Tagen herausgefunden hat, warum er nicht läuft.

Immerhin, beim Opel-Team Friesenegger ist er gelaufen, und sogar bis ganz zum Ende der Pirelli-Lavanttal-Rallye 2007. Wie man sich aber leicht vorstellen kann, war die Rallye unter diesen Umständen ein etwas mühsames Unterfangen, was natürlich auch Plätze kostete.

Dabei hatte die Veranstaltung für Koni Friesenegger und Jürgen Hilmbauer an sich ganz gut begonnen, als sechstbestes Team unter den Historischen. Vor ihnen fast ausschließlich Spitzenleute: Die Klasse von Josef Pointinger, Sepp Gruber, Johannes Huber und Christian Rosner ist schließlich bekannt. Während jedoch andere zulegen konnten, traten Friesenegger und Hilmbauer auf der Stelle – technisch bedingt, wie man wohl sagen muß. Auch von hinten kamen Gegner heran: Ab SP 3 machte sich schon ein leichter Druck von Niki Glisic (BMW) bemerkbar, der einen auffallend starken Auftritt hatte, womit überhaupt niemand gerechnet hatte, wenig später war auch schon Gerhard Openauer mit seinem Ford Escort in die Schlagdistanz des Opel-Teams gekommen.

Auf SP 6, der Abschlußprüfung des ersten Tages, war endgültig jeder Widerstand gegen Glisic und Openauer zwecklos, und Koni Friesenegger verlor mit einem Schlag zwei Plätze. Und Johannes Huber mit seinem Porsche, der eine Weile lang zeitenmäßig betrachtet noch in Sichtweite war, verschwand zusehends aus seinem Windschatten.

Wie man hier bereits erkennen kann, kann man Koni Friesenegger kaum vorwerfen, daß er sich nicht angestrengt hätte. Er versuchte zwar, bergab und in den Kurven zumindest einen Teil von dem wieder gutzumachen, was er auf schnellen Bergaufstücken verlor, aber der dort ausgefaßte Zeitverlust machte ein wirkliches Angreifen unmöglich.

Die Samstags-Etappe bot ein ganz ähnliches Bild, und hier mußte sich Koni Friesenegger auch noch Alois Nothdurfter mit dem Ford-Lotus Cortina beugen, der am Freitag viel Zeit durch Bremsprobleme und in der Folge einen Ausritt verloren hatte, danach aber zügig aufholte. Nach dem Ausfall von Niki Glisic blieb noch der siebente Platz bei den Historischen, immerhin eine Zielankunft bei dieser in den fahrerischen Anforderungen alles andere als einfachen Rallye, aber mit einem normal laufenden Motor hätten Koni Friesenegger und Jürgen Hilmbauer es mit ihrem Kadett GT/E um einiges spannender machen können.

Da es außer dem Leiden mit der Benzinzufuhr keine Schwierigkeiten am Auto gab, kann man guter Dinge sein, daß man bei den nächsten Rallyes ordentlich angreifen wird können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Castrol Historic ÖM: Lavanttal-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Bei der zweiten ERC-Rallye starten Luca Pröglhöf und Christina Ettel in der ERC4. BRR und Norbert Herczig geben Comeback in der Rally2.

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten