RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Waldherr musste nach Getriebeproblemen abstellen

Auf SP 8 fuhr er noch Bestzeit, dann stellte Andreas Waldherr den Motor ab. Jetzt bahnt sich ein spannender Vierkampf um den Sieg an. Gaßner führt.

Andreas Waldherr (VW Polo S2000) ist der tragische Held der Castrol Judenburg-Pölstal Rallye. Der Niederösterreicher dominierte am ersten Tag bei widrigsten Verhältnissen. Nachdem Raimund Baumschlager die erste Bestzeit des zweiten Tages erzielt hatte, revanchierte sich Waldherr mit einer überlegenen Bestmarke auf SP 8. Mehr als zehn Sekunden lag er vor Beppo Harrach (CNG Mitsubishi Lancer Evo IX) und Raimund Baumschlager (Mitsubishi Lancer Evo IX). In der Gesamtwertung baute er seinen Vorsprung auf 30,7 Sekunden gegenüber Hermann Gassner aus.

Doch dann das Aus. Bereits auf der Sonderprüfung bekam Waldherr Probleme mit dem Getriebe. der vierte Gang streikte. Damit entschied das Team nach der Sonderprüfung aufzugeben, da ein komplett kaputtes Getriebe mit enormen Kosten verbunden ist. Waldherr: „Mitte der Sonderprüfung verlor ich den vierten Gang. Doch da die Prüfung sehr schnell war, konnte ich alles mit der Fünften zu Ende fahren. Leider gaben aber nach dem Stopp auch die Gänge fünf und sechs ihren Geist auf. Es tut weh, doch angesichts der Kosten muss man Hirn statt Herz walten lassen.“

Damit sind die Karten neu gemischt. Noch führt Hermann Gassner (D/Mitsubishi Lancer Evo IX) mit 3,6 Sekunden vor Raimund Baumschlager, der auf den ersten beiden Sonderprüfungen des Tages Mario Saibel (Mitsubishi Lancer Evo IX) überholte, und nun kräftig Druck macht. Baumschlager: „Wir fahren am Limit. Da aber nun Waldherr und Wittmann ausgefallen sind, schiele ich auch mit einem Blick auf die Meisterschaft.“ Mit im Rennen um den Sieg ist aber auch noch Beppo Harrach. Der Biogas-Pilot liegt als Vierter nur 15,6 Sekunden hinter Gassner.

Eine Vorentscheidung dürfte auch in der Castrol Historic Rallye-Staatsmeisterschaft gefallen sein. Josef Pointinger (Ford Escort RS 2000) verlor auf SP 8 über eineinhalb Minuten und liegt nun 2:12,6 Minuten hinter dem Führenden Christian Rosner (Porsche 911 Carrera).

Ein ähnliches Bild zeigt die Dieselklasse. Ing. Michael Böhm (Fiat Punto 199) holte ebenfalls auf SP 8 über 25 Sekunden auf Bernhard Spielbichler (VW Golf V TDI) heraus und liegt nun mit fast 40 Sekunden in Front.

Spannend bleibt es hingegen im Suzuki Motorsport Cup, wo Veit König (D) nur 5,3 Sekunden vor Philipp Lietz und 5,4 Sekunden vor Hermann Neubauer führt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Castrol-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat