RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW: Was für einen WRC-Einstieg spricht

Nichts entschieden?

Noch hat VW den Einstieg in die WRC nicht offiziell gemacht, laut Sportchef Kris Nissen spricht aber vieles dafür - realistischer Termin 2013.

Beim deutschen WM-Lauf präsentiert sich Volkswagen mit zwei Autos. Am Freitag wird der Race Touareg 3 präsentiert, mit dem der HErsteller nächstes Jahr die Rallye Dakar bestreiten wird. Und vom Scirocco R mit Biogasantrieb wurde eine Rallyeversion gebaut, die beim deutschen WM-Lauf als Vorausfahrzeug im Einsatz ist.

Über einen Einstieg der Marke in die Rallye-Weltmeisterschaft wird schon lange spekuliert. Bei Volkswagen selbst ist eine Entscheidung dazu noch nicht gefallen, doch laut Motorsportdirektor Kris Nissen gibt es einige Argumente, die dafür sprechen. Ein solches Argument wäre zum Beispiel, dass die WRC bald keine Zwei-Marken-Show mehr sein wird.

"Die Bekanntgabe von Mini oder das große Interesse von Toyota sind sicher förderlich", sagt Nissen im Interview mit 'Motorsport aktuell' über die Chancen eines VW-Einstieges, "Eine Entscheidung, ob Volkswagen künftig Rallye macht oder nicht, ist durch das MINI-Engagement sicher nicht schlechter geworden, im Gegenteil."

Mit Toyota wäre das ähnlich, erklärt Nissen: "Jede Serie, die heutzutage mehr als zwei Hersteller hat, ist auch für den fünften und sechsten interessant. Eine Serie hat dadurch ganz andere Möglichkeiten beim Bühnenaufbau, Vermarktungspotential und so weiter. Zudem ist eine Serie mit mehreren Herstellern auch nicht so gefährdet, wenn einer aussteigt."

In Zukunft alles besser

Wichtiger als die Aussicht auf weitere Hersteller sind laut Nissen aber die Maßnahmen, die FIA-Präsident Jean Todt und die zuständige Arbeitsgruppe für die Zukunft der WRC ergreifen. "Planungssicherheit ist die Stärke einer FIA-Meisterschaft", betont Nissen. "Nach unserem Kenntnisstand steht das technische Reglement für die nächsten Jahre."

"Ebenso wichtig: in 2012, '13, '14 werden wir eine ganz andere Rallyeszene haben als heute, angefangen von anderen, verschiedenen Formaten", nennt Nissen ein weiteren Punkt, der die WRC für Volkswagen reizvoll machen könnte. "Das beinhaltet auch eine bessere Einbindung von Sponsoren und ein höheres Medieninteresse auch vom TV. Jede einzelne WM-Rallye könnte zum Event werden, den die Hersteller als Plattform nutzen. Warum sollten sich für so eine weltweite Bühne nicht drei, vier oder fünf Hersteller finden?"

Ob VW einer davon sein wird, sei aber nicht entschieden, betont der Motorsportdirektor. Doch er bekräftigt: "Der Rallyesport passt zu VW. Dazu habe ich heute keine andere Meinung als vor sechs Monaten. Von der Dakar, insbesondere in Südamerika, haben wir einen hohen Nutzwert. Logisch, dass eine ganzjährige weltweite Plattform wie die Rallye-WM auf zahlreichen Kernmärkten für eine Marke wie VW sehr interessant ist."

Mindestens 18 Monate Entwicklungszeit

Sollte in Wolfsburg die Entscheidung pro WRC fallen, hält Nissen einen Einstieg 2013 für realistisch: "Wie beim Bau eines Hauses lässt sich am Zeitplan nur wenig ändern. Es beginnt mit der Konstruktions- und Entwicklungsphase für den Antriebstrang, Chassis, Motor und so weiter. Wie lange man für die Erprobung und Tests braucht hängt auch davon ab, wie gut der erste Schuss ist. Dies alles benötigt mindestens 18 Monate, eine Entscheidung vorausgesetzt."

Bei Volkswagen wisse man genau, wie lange man für die Entwicklung einzelner Komponenten braucht: "Das Wichtigste ist, dass man ein konkurrenzfähiges und zuverlässiges Auto hat. Ich bezweifle, dass wenn man, egal wer, das Gebiet vollständig wechselt, von Anfang an um den Sieg mitfahren kann. Man muss sich also auch die Zeit nehmen und die Chance haben, die eine oder andere Schleife zu drehen, oder den einen oder anderen zusätzlichen Test zu machen. Ich sehe es als sehr unrealistisch, egal für welchen Hersteller, so etwas in weniger als zwei Jahren zu bewerkstelligen, egal ob wir von einem World Rally Car, DTM-Auto oder Sportwagen sprechen."

In puncto Motor sieht Nissen keine Schwierigkeiten. "Wenn wir über die Möglichkeiten sprechen, einen 1,6-Liter-Downsizingmotor mit Turbo und oder einem Direkteinspritzer im Motorsport darzustellen, ist das eine Übung, die wir in kurzer Zeit machen können. Zum einen haben wir im Konzern sehr viele solcher Turbomotoren laufen. Zum anderen haben wir im Konzern viel Rennmotoren-Know-how auch mit Direkteinspritzern, denken Sie nur an Audi und Le Mans. Ich bin mir sicher, dass der Konzern zügig in der Lage wäre, einen guten und konkurrenzfähigen Motor zu stellen. Alles andere würde mich wundern."

Die Frage, ob VW schon an einem WRC-Motor arbeitet, beantwortet Nissen mit ausweichender Deutlichkeit: "Solch eine Motorentwicklung ist keine Sache einer Marke, sondern findet abgestimmt im Konzern statt. Deshalb lassen Sie mich das so beantworten: Wenn wir in eine Serie offiziell einsteigen, dann sind wir darauf auch vorbereitet. Unsere Zielsetzung ist es, so schnell wie möglich unter die ersten drei zu fahren. Der nächste Schritt wäre dann, aus eigener Kraft siegfähig zu sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Lavanttal-Rallye: Bilder Freitag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Freitag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Freitag.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben