RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Endlich schärfere Kontrollen

Im Servicepark gab es eine große Sehnsucht nach mehr Kontrolle durch die OSK. Diese wurde jedoch im Waldviertel endlich auch erfüllt...

Michael Noir Trawniczek

Neben der Ungewissheit in punkto Zukunft und der finanziell immer schwieriger zu lösenden Situation war im Servicepark der Waldviertel-Rallye vor allem eines zu spüren: Eine nahezu grenzenlose Sehnsucht nach Kontrolle.

Unter vorgehaltener Hand denkt mittlerweile nahezu jeder der Hauptakteure, seine Gegner würden garantiert „link“ agieren. Die gegnerischen Autos seien zu leicht, die Motoren frisiert. Schließlich sei in dieser Saison bislang kein einziges Mal eine Waage vor Ort gewesen bzw. sei korrekt gewogen worden.

Es herrsche mittlerweile so etwas wie Anarchie in der österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, so der Tenor der verständlicherweise nur "off-record" getätigten Aussagen.

Wen auch immer man fragt, die Antwort lautet stets: Ja, bitte mehr Kontrolle! Bitte eine Waage! Beschämend sind diese Aussagen für das Kontrollorgan dieser Meisterschaft, der Obersten Sportkommission OSK. Beschämend ist es, wenn sich die Pressefotografen dann, wenn wie im Waldviertel zum ersten Mal eine offizielle Waage bei der Abnahme auftaucht, diese fotografiert wird wie ein heiliger Schrein…

Zugleich muss gesagt werden, dass die OSK beim Grande Finale der ÖM offenbar eine Kehrtwendung getätigt hat, welche zu begrüßen ist. Denn schon im Vorfeld der Rallye wurde diesmal scharf kontrolliert.

Mario Saibel berichtet: „Man hat im Waldviertel nicht nur die Autos vor der Rallye und auch bei der Schlussabnahme abgewogen, sondern auch Kontrollen durchgeführt wie beim Hubraum oder dass man den Restriktor ausgebaut hat – das ist ein Fortschritt, so sollte es bei jeder Rallye sein, denn nur so werden die ewigen Gerüchte über angeblich ‚linke’ Autos gestoppt.“

Saibel fügt hinzu: „Wir dürfen nicht vergessen, dass in diesem Sport große Summen investiert werden, da ist es wesentlich, dass es scharfe Kontrollen gibt und die Sauberkeit der Bewerber garantiert wird.“

Wichtig: Völlig unabhängig von dem nach der Rallye getätigten Protest gegen Beppo Harrach wurden die verschärften Kontrollen durchgeführt. Ganz sicher ein Schritt in die richtige Richtung…

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück