RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: BP Ultimate Rallye

Patrick Winter bringt Spannung in die ÖM

Patrick Winter fiebert seinem S2000-Debüt entgegen. Im Lavanttal fährt er zum ersten Mal mit dem Peugeot 207 S2000 – Wunder erwartet er dort noch nicht…

Kurz vor dem Start der BP Ultimate Rallye im kärntnerischen Lavanttal hat Patrick Winter die Saison fixiert und alles unter Dach und Fach gebracht. Die weiteren Läufe zur österreichischen Rallyestaatsmeisterschaft wird der junge Schlierbacher mit einem Peugeot 207 S2000 fahren.

„Mit dem Peugeot 207 S2000 habe ich einen weiteren Höhepunkt in meiner Karriere geschafft.“ strahlt Patrick Winter. Der Kremstaler weiter: „In Kärnten kann ich mir noch kein Wunder erwarten, aber das Auto und das Team sind sehr vielversprechend. Ich weiß, dass die Meisterschaft nun spannender und für Zuschauer, Sponsoren und die Medien wieder attraktiver wird!“

Bei der BP Ultimate Rallye im Lavanttal (Wolfsberg/Ktn.), die von 8. bis 9. April über die Bühne geht, hat Patrick auch einen kleinen Heimvorteil. Sein Beifahrer Gerry Winter lebt in Wolfsberg und kennt die Sonderprüfungen wie seine Westentasche. Durch die Streckenkenntnisse des Navigators wird die Besichtigung natürlich wesentlich erleichtert.

Der Pilot: Patrick Winter

Geb: 29.05.1985
Wohnort: Schlierbach (Bez. Kirchdorf/Krems)
Familienstand: ledig, Sohn Noel
Hobbies: Laufen, Arbeiten und meine Freundin Marlene
Lieblingsgetränk: Kräuterlimonade
Lieblingsessen: Nudelsuppe
Erfolge:
· 5. Platz Red Bull Rallye Driver Search 2003
· 2. Platz KI-Race 2004
· 1. Platz Ford Racing Rookie 2004
· 2. Platz KI-Race 2005
· 2. Platz Assen 2005
· 15. Platz Gesamtwertung Ford Fiesta ST Cup
· 7. Platz WE-Race 2006 mit Patrick Winter Racing
· 3 und 4. Platz Lausitzring 2006
· 2. Platz Assen 2006
· 10. Platz Gesamtwertung Ford Fiesta ST Cup
· WINNER Ford Fiesta Sporting Trophy 2007
· 2. Platz Ford Fiesta Sporting Trophy 2008
· 3. Platz Bosch Super plus Rallye 2009
· 1. Platz Jacques Lemans Althofen Rallye 2009
· 2. Platz Castrol Judenburg-Pölstal Rallye 2009
· 2. Platz ARBÖ Rallye Steiermark 2009
· 3. Platz BP Ultimate Rallye im Lavanttal 2010
· 2. Platz Bosch Super plus Rallye 2010

Der Co-Pilot: Gerald „Gerry“ Winter

Geb.: 31.10.1978
Wohnort: Wolfsberg in Kärnten
Beruf: Betriebsleiter JP Kunststofftechnik

Das Auto: Peugeot 207 S2000

Motor: 4 Zylinder in Reihe/Moto quer eingebaut
Hubraum: 1998 ccm
Bohrung x Hub: 86 x 86 mm
Verdichtungsverhältnis: 13:1
Maximale Leistung: 280 PS
Elektronik: Magneti Marelli
Antrieb: Allrad Antrieb
Getriebe: 6-Gang-Getriebe mit sequenzieller Steuerung
Federung vorn: McPherson
Hinterradaufhängung: McPherson
Bremsen vorne: 300 mm (Schotter) 355mm (Asphalt) Brembo 4 Kolbenbremse
Bremsen hinten: 300 mm Brembo 4 Kolbenbremse
Reifen: 18“ (Asphalt), 15“ (Schotter)
Länge: 4003 mm
Breite: 1800 mm
Gewicht: 1100 kg
(Eingesetzt vom Team: Munaretto Group aus Schio-Vicenza)

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: BP Ultimate Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

ARC Lavanttal: Bericht Zellhofer

Doppeltes Pech für Christoph Zellhofer

Am 1. Tag kostet Reifendefekt 35 Sekunden, am 2. Tag streikt der Turbolader - damit beendet Niederösterreicher seinen Kampf um möglichen TopTen Platz

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.