RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: Jänner-Rallye 2012

Deutsche Gründlichkeit bei der Jänner-Rallye

Mit dem Deutschen Uwe M. Schmidt soll bei der 29. Jänner-Rallye dafür gesorgt sein, dass das Reglement der FIA genauestens eingehalten und umgesetzt wird.

Foto: Jänner-Rallye/Motorsport-Hanse

Vor dem kurz bevorstehenden Start der Jänner-Rallye 2012 (am 6./7.Jänner in Freistadt) steigt die Anspannung im Mühlviertel. Der Saisonauftakt, der sowohl zur österreichischen wie auch zur tschechischen Meisterschaft zählt, steht mit der „Beförderung“ zum Europameisterschaftslauf vor einer ganz besonderen, aber umso reizvolleren Herausforderung.

Nicht nur, dass internationale Toppiloten wie Juha Hänninen, Jan Kopecky oder Vizeeuropameister Luca Betti dadurch zum Gradmesser für die nationalen Größen rund um Beppo Harrach, Raimund Baumschlager und Co, werden, steht die 29. Jänner- und EM-Rallye natürlich auch unter penibelster Beobachtung durch die FIA.

Um deren strikten Vorgaben gerecht zu werden, setzt Organisationsleiter Ferdinand Staber auf deutsche Gründlichkeit und hat mit Uwe M. Schmidt einen international erfahrenen Rallyeleiter an Bord geholt.

„Die Jänner-Rallye ist eine über die Grenzen hinaus bekannte Rallye. Deshalb war ich froh und fühlte mich geehrt, als mich Ferdinand Staber kontaktiert hat, um die Leitung dieser spektakulären Veranstaltung zu übernehmen“, freut sich der 60-jährige Deutsche auf seine Aufgabe.

Uwe M. Schmidt, der in der Nähe von Stuttgart lebt, hat schon mehrere Rallyes in seiner Heimat problemlos über die Bühne gebracht und ist Vorsitzender der Sportkommissäre internationaler Rallyes.

Durch seine einstige Tätigkeit als FIA-Observer ist der mit dem Reglement des Welt-Motorsportverbandes bestes vertraut und macht auch kein Hehl daraus, dieses auf Punkt und Beistrich umzusetzen.

„Die Jänner-Rallye ist erstmals ein EM-Lauf. Umso wichtiger ist es daher, dass hier vom Reglement bis zum sportlichen Ablauf alles klappt. Denn es gibt von der FIA her wie im Fußball ein Auf- und Abstiegs-System. Das heißt, die schlechteste EM-Rallye steigt nächstes Jahr in den Europacup ab, im
Gegensatz dazu steigt die beste Europacup-Rallye zu einem EM-Lauf auf. Und absteigen wollen wir sicher nicht, sondern eher das Gegenteil.“

Uwe M. Schmidt ist hat als Rallyeleiter schon mit einigen österreichischen Piloten, die im Ausland gestartet sind, zu tun gehabt. Schlechte Erfahrungen gab’s noch nie.

Was seinem Leitsatz keinen Abbruch tut: „Besser ist es, wenn mich die Fahrer während der Rallye nicht zu Gesicht bekommen, denn wenn das der Fall ist, gibt’s meistens ein Problem.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Jänner-Rallye 2012

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will