RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kalender für die DRM 2015 fixiert

Die deutsche Rallyemeisterschaft wird 2015 an zwölf Wochenenden von März bis Oktober ausgetragen, zwei weniger als in der Saison 2014.

Fotos: ADAC Motorsport

Die deutsche Rallyemeisterschaft tritt auch im kommenden Jahr gemeinsam mit dem Rallye Masters des ADAC an. Nach den Erfahrungen der Übergangssaison 2014 wurde an den Rahmenbedingungen gefeilt: Das Reglement wurde überarbeitet und gibt beiden Meisterschaften ein klareres Profil. Der Terminkalender wurde gestrafft und um zwei Veranstaltungen reduziert.

Jeweils 120 bis 160 Sonderprüfungskilometer sind pro Rallyewochenende zu absolvieren. Wie bereits heuer wird die Saison in zwei Hälften aufgeteilt, für die beiden Wertungen werden maximal die jeweils vier besten Ergebnisse jeder Saisonhälfte herangezogen. Für die Saison 2016 ist ein Kalender mit nur noch zehn Events geplant.

Das Regelwerk für DRM und Rallye Masters soll ab dem kommenden Jahr dafür sorgen, dass beide Prädikate eigenständiger werden. Die DRM wird auch in Zukunft von den schnellsten Teams dominiert werden – sie erhalten ihre Punkte für die Platzierung im Gesamtklassement sowie Zusatzpunkte für die Power Stage.

Im Rallye Masters hingegen werden die Teams aus der Division 1 nicht mehr gewertet. Damit sind dort künftig die Breitensportler zuhause, die Punkte für die Platzierung in ihrer jeweiligen Division erhalten. Dieser Gedanke wird auch dadurch unterstrichen, dass die Punkte der Power Stage nicht für das Masters gewertet werden. So werden auch Teams aus den kleinen Divisionen in der Tabelle ganz vorne landen können.

Um dieser Neuregelung noch schärfere Konturen zu verleihen, werden Details der Einteilung in Divisionen geändert: Zur Division 1 gehören künftig auch Gruppe-N-Allradler wie die Mitsubishi-Lancer-Evo-Modelle. Fahrzeuge der Gruppe H werden dafür aus der Division 1 in die Division 2 verlegt. Die vollständigen Reglements werden ab Anfang Dezember auf den Websites der beiden Meisterschaften verfügbar sein.

Eine Einschreibung ist weiterhin nicht erforderlich. Nennschluss ist immer der Montag zwei Wochen vor der Rallye. Nennungen können online über die offizielle Website der anstehenden Veranstaltung oder des ADAC abgegeben werden. Dort werden auch die jeweiligen Nennlisten veröffentlicht.

DRM-Terminkalender 2015

6./7. März — Saarland-Pfalz-Rallye
27./28. März — Erzgebirge-Rallye
17./18. Apr. — Hessen-Rallye Vogelsberg
1./2. Mai — Rallye Sulinger Land
15./16. Mai — Thüringen-Rallye
19./20. Juni — Rallye Stemweder Berg
3./4. Juli — Niedersachsen-Rallye
7. - 9. Aug. — Wartburg-Rallye
4./5. Sep. — Ostsee-Rallye
18./19. Sep. — Litermont-Rallye Saar
2./3. Okt. — Baden-Württemberg-Rallye
23./24. Okt. — Drei-Städte-Rallye

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

Kalle Rovanperä führt am Freitag bei der Kanaren-Rallye ein Toyota-Quintett an - Hyundai-Piloten suchen nach der richtigen Abstimmung. Schwarz/Ettel auf Platz 15 der WRC2.

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.