RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Hirvonen: "Tradition respektieren"

Mikko Hirvonen hält nichts von radikalen Änderungen am Rallyesport; der Veranstalter müsse gute Geschichten transportieren können.

Das allgemeine Interesse an der Rallye-WM ist nicht mehr so groß wie zu Beginn des Jahrtausends oder zur Phase der legendären Gruppe-B-Autos; zu dominant sind seit Jahren einzelne Fahrer und Hersteller. In jüngerer Vergangenheit lagen unterschiedliche Vorschläge auf dem Tisch, um den Sport wieder für eine breitere Öffentlichkeit interessant zu machen. Ein allzu revolutionäres Konzept, das sowohl von Volkswagen als auch dem WRC-Promoter propagiert wurde, bei dem das Endergebnis erst auf der abschließenden Powerstage entschieden werden sollte, wurde Ende 2014 von der FIA abgelehnt.

Das sportliche Format wird sich also in naher Zukunft nicht ändern. Technisch sollen die World Rally Cars mit dem neuen Reglement ab 2017 jedoch spektakulärer werden. "Für mich wäre es falsch, wenn man das Format und das Reglement komplett verändern würde. Es sollte andere Wege geben, wenn sie das Interesse erhöhen wollen", meint Ex-WM-Pilot Mikko Hirvonen. "Meiner Meinung nach muss der Rallyesport die Tradition respektieren."

Hirvonen weiter: "Okay, momentan dominiert ein Team, aber ich sehe nicht viel, das im Rallyesport falsch läuft. Es ist die Aufgabe des Promoters, eine gute Geschichte zu erzählen." Aus diesem Grund würde sich der Finne wünschen, dass die Aufmerksamkeit auch auf die Verfolger und Privatfahrer gelenkt wird: "Hinter den Top 3 gibt es viele interessante Dinge, die man im Fernsehen zeigen könnte. Deshalb denke ich, dass der Promoter etwas mehr tun könnte, um diese Kämpfe besser darzustellen."

Trotzdem fand Hirvonen die abgelaufene Saison nicht so schlecht, obwohl Volkswagen zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft fast nach Belieben beherrscht hat: "Okay, Citroën steigt jetzt aus, aber mit Volkswagen, M-Sport und Hyundai waren einige Teams dabei. Durch die weltweite ökonomische Situation reduzieren die Hersteller ihre Budgets, gleichzeitig ist Volkswagen momentan sehr stark. Sie gewinnen praktisch alles, aber es gibt im Motorsport immer Teams, die vorne sind und andere, die versuchen aufzuholen. Ich hoffe, dass Hyundai mit dem neuen Auto die Lücke schließen kann. 2017 kommen dann Citroën und Toyota zurück. Hoffentlich ist der Wettbewerb dann besser."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

Eine Strafminute, die Simon Wagner als dubios betrachtet. Ein versöhnliches Ende mit zwei Bestzeiten durch Wagner und Maximilian Lichtenegger (RC4)

ARC, ET König Rallye: Bericht Schindelegger

Starke Leistung bei ET König Rallye

Der vierte Lauf der Rallyesaison 2025 fand mit der ET König Rallye im Murtal bei Judenburg statt und das Rallyeteam Schindelegger rief dort eine gewohnt starke Leistung ab. Mit dem Klassensieg bei einer perfekten Rallye meldete sich das Team zurück.

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen