RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kubica und der Kontrollverlust

Robert Kubica erklärt, warum ihm die Umstellung auf den Rallyesport so schwerfällt und warum Erfahrung dafür das Wichtigste ist.

Schnell, aber auch schnell draußen – unter diesem Motto stand die bisherige Rallyekarriere des Robert Kubica. Der frühere Formel-1-Pilot zeigt seit Beginn der vergangenen Saison immer wieder, dass er selbst ein WRC schnell bewegen kann, leistete sich aber immer wieder auch Fahrfehler, die in Unfällen endeten. Grund dafür ist laut Kubica vor allem seinen mangelnde Erfahrung im Rallyesport.

"Die Verhältnisse können sich in jeder Kurve ändern. Und um diese Veränderungen zu erahnen, braucht man Erfahrung, sonst ist es sehr schwierig", sagt Kubica im Interview mit WRC live. Ähnlich wie zuvor Kimi Räikkönen fällt es auch Kubica in der Rallye-WM schwer, den "Schalter im Kopf" vom Rundstrecken- auf den Rallyemodus umzulegen. Vor allem diese geistige Umstellung bereitet dem Polen große Schwierigkeiten.

"Auf der Rundstrecke müssen die Fahrer alles unter Kontrolle haben; Rallyefahrer können nicht alles unter Kontrolle haben. Ich war 20 Jahre lang bemüht, alles unter Kontrolle zu haben. Dann zu einer neuen Prüfung zu kommen und zu wissen, dass man nichts unter Kontrolle hat, ist ein sehr merkwürdiges Gefühl." Während einer Sonderprüfung seien dann ebenfalls völlig andere Fähigkeiten als auf der Rundstrecke gefragt. "Dort orientiert man sich an Punkten neben der Fahrbahn. Mich hier an den Spuren der Vorausfahrenden zu orientieren, fällt mir schwer, denn das bin ich nicht gewohnt", so Kubica.

Das müsse er noch lernen; diesen Lernprozess dürfe man aber nicht erzwingen, vielmehr könne er nur auf natürlichem Wege erfolgen. "Beim Fahren darf man nicht unkonzentriert sein, es muss daher automatisch kommen und dir in Fleisch und Blut übergehen", sagt Kubica. "Auf der Rundstrecke ist das bei mir der Fall, und im Rallyesport wird es besser, aber gerade auf losem Untergrund habe ich damit noch Schwierigkeiten."

Um diesen Erfahrungsrückstand aufzuholen, lässt Kubica nichts unversucht. "Beim Shakedown warte ich oft eineinhalb Stunden, bevor ich noch einen Versuch mache, denn dann sind viele Autos über die Strecke gefahren, wodurch sich die Bedingungen stark verändern können." Doch letztlich könne er diese Erfahrung nur bei den Rallyes selbst sammeln. "Bei Tests kennt man jeden Meter der Straße und weiß, welche Kurve rutschiger ist und in welcher man mehr Grip hat. Bei der Rallye muss man das voraussehen oder braucht die Erfahrung aus früheren Jahren", so Kubica.

"Mit vier oder fünf Jahren Erfahrung könnte ich wesentlich konstanter fahren. Beim zweiten Mal ist es schon einfacher." Dieser Lernprozess müsse jedoch im Grenzbereich erfolgen, wie Kubica betont. Bei langsamerer Fahrt würde man nicht nur wenig lernen, es sei auch potenziell gefährlich, das Auto zu unterfordern. "Die Autos und Reifen sind dafür gebaut, am Limit bewegt zu werden. Wenn man langsamer fährt, funktionieren das Auto, die Aufhängung und die Reifen nicht richtig und liefern daher keinen Grip mehr", sagt Kubica. "Selbst wenn man vermeintlich langsam fährt, kann man Fehler machen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Startschuss ins neue Motorsportjahr fällt auch 2026 in Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Die LKW FRIENDS on the road JÄNNERRALLYE powered by WIMBERGER eröffnet traditionell die heimische Rallyesaison.

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

ORM/ARC, OBM Rallye: Rallye Radio

TEC7 ORM OBM Rallye Radio - Einstiegszeiten

Das TEC7 ORM OBM Rallye Radio bringt am zweiten Tag der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye die Stimmen der Piloten aus der Regrouping Zone in Krumbach.

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

FIA sucht neuen Promoter

WRC vor größtem Umbruch seit Jahren

Die Rallye-WM steht vor einem historischen Umbruch: Die FIA sucht einen neuen Promoter und Investoren sollen rund 500 Millionen Euro aufbringen