RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: News

Titel im Div.P1-Rallyepokal verteidigt

Da der Klassensieg im Rallyepokal bereits feststand, verzichteten Martin Jakubowics/Jürgen Hablecker auf einen Start beim Saisonfinale.

Fotos: Agentur Autosport.at

Am vergangenen Wochenende endete die heurige Rallyestaatsmeisterschaftssaison mit der Waldviertel-Rallye. Dieses Jahr nicht am Start war das Gaadner Duo Jakubowics/Hablecker. Obwohl die heurige Saison alles andere als gut verlaufen ist, konnte man sich dennoch den Titel sichern. Man muss allerdings realistisch genug sein, dass dieser Erfolg nur aufgrund der wenigen Starter im Rallyepokal zustande gekommen ist.

Jakubowics: "Nichtsdestotrotz waren wir sicher auch dieses Jahr bei jeder Rallye, wo wir am Start waren, auch absolute Sieganwärter, bzw. sind wir bei den Rallyes, welche wir nicht beenden und somit nicht gewinnen konnten, immer in Führung gelegen. Leider mussten wir im Laufe des Jahres feststellen, dass wir mit unserem Budget einfach nicht auf eventuelle größere Schäden vorbereitet sind und schon gar nicht den nächsten Schritt in ein moderneres Auto bewerkstelligen können. Deshalb werde ich nächste Saison als Pilot nicht mehr auf den österreichischen Rallyepisten zu sehen sein."

"Es war eine sehr erfolgreiche Zeit im österreichischen Rallyepokal, den wir zweimal in Folge gewinnen konnten – und das bei nur zwei kompletten Saisonen. Ein Riesendank gebührt unserem Team unter der Leitung von meinem Vater Otto Jakubowics und auch meinem Freund und Co-Piloten Jürgen Hablecker für diese unvergesslichen Momente. Weiters möchte ich mich auch bei meinen Sponsoren recht herzlich bedanken, welche mir immer die Unterstützung geben, um meine Ziele zu verwirklichen", so der Gaadner weiter.

Jakubowics fährt fort: "Aber nach 23 Jahren aktiven Motorsport kann ich nicht einfach so aufhören und möchte für die nächste Saison in die Rallycross-Szene wechseln. Wir werden auch dort versuchen, einen Renault Clio erfolgreich zu bewegen, und sind schon sehr gespannt auf diese Herausforderung. Grundsätzlich ist es eine Entscheidung, welche mir sehr schwer fällt, allerdings habe ich in meiner Karriere immer rechtzeitig erkannt, wenn es einfach nicht mehr geht. Ich habe heuer gemerkt wie belastend es sein kann, in ein Rallyeauto zu steigen, wenn man mit dem Kopf mehr beim Budget ist als bei der Rallye selber."

"Außerdem: Wer mich kennt, der weiß – wenn ich an einem Rennen teilnehme, möchte ich auch gewinnen, und dies war heuer einfach nur mehr bedingt möglich. Ich freue mich dennoch, nächstes Jahr nun endgültig in die Fußstapfen meines Vaters zu treten und in die Rallycross-Szene zu wechseln. Vielleicht können wir ja ähnlich erfolgreich sein wie in den anderen Klassen, wo ich angetreten bin — aber das ist eine andere Geschichte", so Martin Jakubowics abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP13

Tänak dominiert - Rovanperä & Katsuta raus

Während Ott Tänak bei der Akropolis-Rallye dem Sieg entgegenfährt, musste Toyota am Samstagnachmittag zwei Rückschläge verkraften. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz 24.

ERC, Rallye Polen: Bericht

Carlberg gewinnt ERC4 und JuniorERC

Das von Stohl Racing und WMS geführte Opel Junior Team konnte in Polen mit Calle Carlberg erneut einen ERC4-Sieg einfahren. Gesamtsieger wurde Martins Sesks.

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen

WRC Akropolis-Rallye : Nach SP4

Jede Menge Reifenschäden - Ogier liegt vorne

Die rauen Bedingungen sorgen bei der Akropolis-Rallye für zahlreiche Reifenschäden: Auch bei Sebastien Ogier, der dennoch die Rallye anführt. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz fünf.

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.