RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARC: Niederbayern-Rallye

Topteams bei der Niederbayern-Rallye

Mit 62 Nennungen hat die Niederbayern-Rallye, 4. Lauf der ARC 2015, am 28./29. August rund um Außernzell Klasse statt Masse zu bieten.

Fotos: db-rallyephoto

Die Nennliste weist außergewöhnlich viele Spitzenteams auf. Angeführt wird das Feld vom amtierenden deutschen Rallyemeister Ruben Zeltner, der zusammen mit Gattin Petra seinen Porsche 997 GT3 an den Start bringt. Im letzten Jahr schon sehr früh mit einem Schaden an der Antriebswelle ausgefallen, haben die Zeltners mit der Niederbayern-Rallye noch eine Rechnung offen. Ebenfalls einen dieser spektakulären Porsche 997 GT3 bringt das Born2Drive-Team mit Rainer Noller und Co-Pilot Stefan Kopczyk nach Außernzell.

Die BMW-M3-Fraktion wird vom Gesamtsieger des letzten Jahres, Jürgen Geist, angeführt, dazu Markus Moufang/Hartmut Walch von der veranstaltenden RIGA Außernzell, im letzten Jahr Gesamtvierter und in früheren Jahren bereits mehrfach Gesamtsieger dieses Events. Andreas Baier/Matthias Weber aus Heilbronn, Gesamtsiebente 2014, sind mit ihrem M3 ebenfalls wieder dabei.

Besonders freuen dürfen sich die österreichischen Fans auf den Sieger der Waldviertel-Rallye 2014, erst kürzlich auch Gesamtzweiter bei der Kärnten-Rallye und derzeitiger Leader der Austrian Rallye Trophy, Christian Schuberth-Mrlik (Subaru Impreza STI). Für ihn könnte, trotz des starken Teilnehmerfeldes, jederzeit ein Podestplatz in Reichweite sein. Ganz besonders dann, wenn es feucht oder regnerisch sein sollte.

Die derzeitige Spitze der Rallye Challenge ist nahezu vollständig bei der Niederbayern-Rallye vertreten, angeführt vom Führenden Kurt Göttlicher (Ford Sierra 2WD), ebenso Wolfgang Rehberger (Suzuki Swift S1600), dem in Niederbayern schon sehr erfolgreichen Michael Kogler (Citroën DS3 R3T), Julian Wagner (Mitsubishi Evo III), derzeit Führender der Juniorwertung, und Daniel Fischer aus Ungarn (Subaru Impreza), letztes Jahr Gesamtneunter, um nur einige zu nennen.

Zum erweiterten Favoritenkreis zählen Markus Ederer (BMW M3), Führender in der bayerischen Oberlandrunde, Robert Schilcher (Audi TT), Reinhard Veit (Opel Astra), 2014 hervorragender Gesamtfünfter, letztere alle aus der Oberlandrunde. Das Ehepaar Linnbach, zuletzt Neunte bei der Sachsen-Rallye, und Karel Macek sind beide mit ihren Porsche 996 GT3 bzw. 997 GT3 unterwegs. Dazu aus niederbayerischer Sicht Robert Grübl (Forf Escort Cosworth), Manuel Feuchtner (Mitsubishi Evo 6) und Manfred Seidl (Subaru Impreza), der 2014 Elfter im Gesamtergebnis war. Immer besonders spektakulär: Raffael Sulzinger mit seinem Ford Fiesta R2, diesmal mit Christina Kohl auf dem heißen Sitz.

Von den derzeit 15 führenden Fahrern in der niederbayerischen Maier-Korduletsch-Rallyemeisterschaft sind mit zwei Ausnahmen alle dabei: Angeführt vom derzeit klar vorne liegenden Team Rudi und Simone Weileder (BWW 318 iS) gilt es für die Niederbayern, möglichst viele Punkte in den Klassen für die Meisterschaft mitzunehmen.

Einen besonderen Leckerbissen für die Fans, einen Audi TTS quattro, bringt Reini Sampl aus dem österreichischen Lungau nach Niederbayern. Dem mehrfachen Paraolympioniken ist, nach hervorragenden Platzierungen bei den Rallyes in Kärnten und Weiz und dem Aussortieren diverser kleinerer technischer Unpässlichkeiten, bei der Niederbayern durchaus ein Platz unter den Top Ten zuzutrauen. Zweifelsohne ein weiteres Highlight: Anton Werner bringt seinen wunderschön aufgebauten, historischen Audi quattro an den Start nach Außernzell.

News aus anderen Motorline-Channels:

ARC: Niederbayern-Rallye

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung