RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye: News

Die neue WRC-Generation scharrt in den Startlöchern

Volkswagen testet das 2017er-Auto schon seit dem Vorjahr, Toyota kehrt mit dem Yaris zurück, Citroen zündet das C3 World Rally Car…

Foto: Toyota

Ab 2017 dürfen sich die Rallye-Fans auf runderneuerte Boliden freuen. Das WRC-Reglement für kommendes Jahr sieht vor, dass die Autos schneller und stärker werden sowie optisch aggressiver aussehen. Außerdem soll das Mindestgewicht um 25 Kilogramm reduziert und die Motorleistung von rund 320 PS auf 380 PS verbessert werden. Tiefgreifende Änderungen, die schon jetzt ihre Schatten vorauswerfen.

Volkswagen, Citroen und Rückkehrer Toyota werden bereits in den kommenden beiden Wochen ihre vollwertigen 2017er-Spezifikationen erstmals testen. Für Seriensieger Volkswagen greifen zunächst die Testfahrer Marcus Grönholm und Dieter Depping ans Steuer des neuen Polo. Beide haben bereits seit August vergangenen Jahres erste Komponenten für das 2017er-Modell getestet, in den kommenden Tagen wird nun das komplett neue Auto sein Debüt geben.

Die Rallye-WM-Piloten Sebastien Ogier und Jari-Matti Latvala haben dann erstmals Ende April nach der Argentinien Rallye (22. bis 24.4.) die Chance, ihr neues Arbeitsgerät kennenzulernen. "Ich bin schon sehr aufgeregt, das nächste Kapitel von Volkswagen bald sehen und fahren zu dürfen", so Latvala im Gespräch mit Autosport. "Marcus hat beim Testen gute Arbeit geleistet. Ich konnte ein wenig mit ihm sprechen und bin mir sicher, dass das neue Auto sehr bald fertig sein wird", so der Finne. Und auch Zweifach-Champion Grönholm sprüht bezüglich des 2017er-Polos vor Optimismus: "Ich muss sagen, er sieht sehr gut aus."

Citroen mit zwei parallelen Entwicklungsprogrammen

Auch bei Konkurrent Citroen steht die Premiere des neuen C3 WRC unmittelbar bevor. Motorsportchef Yves Matton verriet bereits, dass Testpilot Alex Bengue den Shakedown des Autos auf der firmeneigenen Teststrecke in der Nähe von Versailles durchführen wird.

Kurz darauf werden dann die etatmäßigen Fahrer Kris Meeke, Craig Breen und Stephane Lefebvre zusammen mit Bengue die Testarbeit auf Schotter fortführen. Citroen legt bei seinem Motorsport-Engagement 2017 das Hauptaugenmerk auf die WRC.

Um für die neue Ära gerüstet zu sein, wird das Team gleich zwei Testprogramme parallel betreiben. Dafür bauen die Franzosen ein zweites Auto, das eine Evolution des ersten 2017er-Modells darstellen wird. Eine Führungsrolle bei der Entwicklung wird dem 36-jährigen Meeke zukommen. "Kris wird beim Testen federführend sein, denn er hat sehr viel Erfahrung. Wir wissen, dass er gute Entwicklungsarbeit leisten kann", so Teamchef Matton.

Rollout als Meilenstein

Einen Meilenstein auf dem Weg zurück in die WRC wird für Toyota das bevorstehende Rollout des neuen Yaris WRC darstellen. In den kommenden Tagen wird aller Voraussicht nach Teamchef Tommi Mäkinen selbst in die Rolle des Testfahrers schlüpfen und die ersten Kilometer mit dem Auto in Finnland absolvieren. Im Anschluss soll Entwicklungspilot Juho Hänninen die Arbeit bei weiteren Tests in Mittel- und Südeuropa fortführen.

Zuletzt war der Zeitplan Mäkinens etwas ins Stocken geraten, weil ein Zulieferer einige Teile für den neuen Yaris nicht rechtzeitig fertig bekam. Ebenfalls noch offen ist die Fahrerfrage für die Comeback-Saison 2017. Testpilot Hänninen gilt als möglicher Kandidat, Mäkinen bekundete aber auch Interesse, die ehemaligen Weltmeister Sebastien Loeb und Petter Solberg in die WRC zurückzuholen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alpe Adria Rally Cup: Vorschau 2026

AARC: Neues Konzept! Murtal Rallye dabei!

Der Alpe Adria Rally Club startet mit einem neuen Konzept in die Jubiläumssaison 2026. Seit 17 Jahren besteht der Alpe Adria Rally Club (AARC) und der Alpe Adria Rally Cup (AARC) und die Alpe Adria Rally Trophy (AART) wird 2026 zum 15. Mal durchgeführt.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Ott Tänak beendet Ende 2025 seine Karriere als Vollzeitfahrer in der WRC: Der Weltmeister von 2019 will künftig mehr Zeit mit seiner Familie verbringen

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.