RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Wechselland-Rallye

Julian Wagner hofft auf reichlich Regen

Der Meisterschaftsführende Julian Wagner freut sich auf eine nasse Wechselland-Rallye, da er im Fabia R5 Erfahrung sammeln möchte.

Foto: Harald Illmer

Julian Wagner geht an diesem Wochenende bei der Wechselland-Rallye, der bereits vierten von sieben Stationen der Rallye-ÖM, an den Start. Nach seinem Sieg bei der Jännerrallye und zwei zweiten Plätzen im Rebenland und im Lavanttal führt Wagner nach wie vor sensationell die Meisterschaft an und hat 14 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten Hermann Neubauer. Trotz der bisher so großartig verlaufenen Saison liegt für den Oberösterreicher und seine Co-Pilotin Anne Katharina Stein das Augenmerk nicht auf Punktestand oder Meisterschaftsführung.

In der ersten Saison mit dem von BRR eingesetzten Škoda Fabia R5 steht das Sammeln von Erfahrung bei unterschiedlichsten Verhältnissen im Mittelpunkt – und da wird auch die im Raum Pinggau und Krumbach ausgetragene Wechselland-Rallye wieder eine besonderer Herausforderung. Nachdem die Besichtigung am Donnerstag noch bei wunderbarem Frühlingswetter stattgefunden hat, ist für die beiden Wertungstage Freitag und Samstag erneut zum Teil starker Regen prognostiziert. Schon die letzte Rallye im Lavanttal hat teilweise bei Regen stattgefunden, und genau bei diesen Bedingungen sieht der 24jährige noch viel Lernbedarf. Die Wechselland-Rallye dürfte dafür das perfekte "Klassenzimmer" bieten.

Wagner vor der Wechselland-Rallye: "Ich freue mich auf die Rallye – und ich freue mich, so paradox das klingt, auf den Regen. Wir haben zuletzt bei der Lavanttal-Rallye auf nasser Strecke Zeit verloren, aber auch wichtige Erkenntnisse gewonnen. Diese möchte ich hier bei ähnlichen Verhältnissen gleich umsetzen. Da die Besichtigung bei trockenen Bedingungen stattgefunden hat, wird das kein einfaches Unterfangen. Wir wissen nicht, wo Wasser stehen könnte, oder wo bei starkem Regen Wasser über die Fahrbahn läuft. Darauf werden wir uns bei der Rallye einstellen müssen, aber gerade solche Herausforderungen braucht es, um den nächsten Schritt zu machen. Ich kenne die Rallye von zwei früheren Starts mit einem zweiradgetriebenen Auto, hatte aber jedes Mal mit technischen Problemen zu kämpfen. Dazu war ich letztes Jahr, als man einige neue Sonderprüfungen ins Programm genommen hat, nicht dabei. Das heißt, es kommen auch viele neue Passagen auf mich zu."

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Wechselland-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft