RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye: News

Hybrid-Boost auch auf den Prüfungen

Ab 2022 werden die Rallye-Boliden den elektrischen Power-Boost auch auf Prüfungen einsetzen dürfen - das setzt die Teams bei der Entwicklung unter Druck...

Die FIA hat bestätigt, dass die WRC 2022 Hybridfahrzeuge nutzen wird, um einen Leistungsboost auf den Etappen sowie für den Einsatz in Städten und Serviceparks zu generieren.

Ursprüngliche Gespräche über Hybride waren nur darauf ausgerichtet, dass die Rallyeautos mit elektrischem Strom durch bebaute Gebiete und in und um den Servicepark fahren. Nun hat die FIA aber bestätigt, dass der vorgeschlagene 100 kW Hybrid-E-Motor zur Verstärkung des 380 PS starken Verbrennungsmotors eingesetzt werden kann.

Während die FIA die Strategie kontrolliert, entscheiden die Teams und letztlich der Fahrer, wann und wo der Boost in den Etappen eingesetzt werden soll.

Trotz der Hoffnung, dass der World Motor Sport Council Anfang dieses Monats die Regeln für 2022 absegnen würde, werden diese endgültigen Detailregelungen erst im ersten Quartal des nächsten Jahres fix sein. Es herrscht daher Frustration unter den Teams, die mit der Entwicklung ihrer nächsten Autogeneration beginnen wollen.

Eine Quelle sagte: "Wir tun, was wir können, und schauen, was wir hier und da anpassen könnten, aber wir reden von sehr grundlegenden Konzepten. Wenn Sie mich fragen würden, ob wir seit dem Weltrat-Treffen vorwärts kommen konnten, würde ich sagen, dass wir es nicht wirklich geschafft haben. Und das müssen wir."

Der technische Direktor von Toyota, Tom Fowler, erklärte in Bezug auf den Hybrid-Boost: "Was wir mit dem Auto machen können, wird vom Team kontrolliert, aber die Mittel dieser Kontrolle werden in den ersten drei Jahren von der FIA zur Verfügung gestellt."

"Danach kann die Software zu einem Reglement ausgebaut werden, das es den Teams erlaubt, selbst zu entscheiden, wann und wie sie den Boost einsetzen wollen."

FIA-Rallye-Direktor Yves Matton sagte, dass die Kombination aus Hybrid und der Möglichkeit für die Hersteller, Prototypen mit seriennahem Chassis einzusetzen, die WRC für bis zu 50 Prozent mehr Fahrzeughersteller öffnen wird.

"Es ist eine Änderung der Philosophie, die einige Türen für die Zukunft öffnet, denn es bedeutet, dass 50 Prozent der Hersteller, die nicht in der Lage waren, an der Meisterschaft teilzunehmen, wenn wir nur die aktuelle Regelung beibehalten hätten, dies nun tun können", so Matton.

"Eine Sache von entscheidender Bedeutung ist, dass wir das Leistungsniveau der aktuellen Autos und die Begeisterung, die diese Autos den Fans vermitteln, beibehalten wollen."

"Wir wollen, dass die Autos die gleiche Art von Klang und ästhetischem Reiz haben, wie wir sie jetzt haben, aber wir müssen die Verbindung zu den Straßenautos, die sie in den Ausstellungsräumen kaufen können, aufrechterhalten."

Die FIA bestätigte auch, dass die WRC 2022 eine standardisierte Sicherheitsstruktur im Inneren der Autos haben wird. Sie ist das Ergebnis laufender Unfalluntersuchungen des Dachverbandes und der Teams.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.

ORM, OBM Rallye: Nach SP4

Ein logischer Spitzenreiter nach Tag 1

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor dem morgigen Entscheidungstag Staatsmeister Simon Wagner das Feld an / Bei den Junioren ist Marcel Neulinger auf Kurs Richtung Titelverteidigung

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP5 & 6

Die besten Bilder aus Krumbach - SP5 & 6

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder vom ersten Samstags-"Ringerl" OBM Land der 1.000 Hügel Rallye, von SP 5 und SP6

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.