RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Latvala: Wasserstoff der Kraftstoff der Rallyezukunft Toyota sieht die Rallyezukunft mit Wasserstoff
Toyota Gazoo Racing

Toyota-Teamchef: Wasserstoff der Kraftstoff der Rallyezukunft

Jari-Matti Latvala hält Wasserstoff für den Kraftstoff der Zukunft im Rallyesport - Der Toyota-Teamchef sieht für den Hybrid ein Ablaufdatum

"Wir sind jetzt mit Hybridmotoren unterwegs, aber in rund zehn Jahren brauchen wir eine neue Lösung", sagt Jari-Matti Latvala, der bereits in der ersten Saison der Rally1-Ära ein Ablaufdatum der Hybridantriebe sieht. Der Toyota-Teamchef wirft Wasserstoff als Kraftstoff in den Ring, da ein batteriebetriebenes Auto für den Sport keinen Sinn ergebe.

"Der Hybrid ist etwas Neues, aber ich denke, dass Wasserstoff eine Option sein könnte, da wir in der Rallyewelt niemals vollelektrisch unterwegs sein können", so Latvala. "Ohne Sound würden die Menschen auch nicht in die Wälder oder in die Berge kommen. Wir brauchen die Geräuschkulisse, die im Rundstrecken-Sport nicht so wichtig ist wie im Rallyesport."

Latvala selbst wird im Juni 2022 ein mit Wasserstoff betriebenes Auto erleben. Bei den 24h von Fuji wird er den GR-Corolla-H2 fahren, ein völlig neues Konzeptauto. Der Finne wird auf der Rundstrecke unterwegs sein, da er von Toyota-Chef Akio Toyoda eingeladen wurde. Das bedeutet auch, dass der Teamchef nicht auf Sardinien sein wird, wo Anfang Juni der nächste Lauf der Rallye-WM (WRC) stattfindet.

In der WRC kommen seit 2022 die neuen Rally1-Auto zum Einsatz. Die Kombination aus Elektromotor und Verbrenner, der mit einhundert Prozent nachhaltigem Sprit angetrieben wird, verspricht schon jetzt wenige CO2-Emissionen. Obwohl das Fahrzeug erst in diesem Jahr eingeführt worden ist, diskutieren die WRC und der Automobil-Weltverband (FIA) schon die nächste Generation an Fahrzeugen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

4. Lauf von AARC/AART

AARC: Rally Zelezniki in Slowenien

15 AARC/AART-Teams reisten am vergangenen Wochenende nach Slowenien und elf Teams nahmen wichtige Punkte mit nach Hause.

Nach Mühlstein-Absage

ARC: Wie geht es jetzt weiter?

Mit der Mühlsteinrallye verliert die Austrian Rallye Challenge eine Schlüsselrallye der Saison 2025. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben nachgefragt…

FIA stimmt Änderungen für 2027 zu

Neue Silhouetten in der WRC

Die WRC und die FIA haben sich für die Saison 2027 auf Updates im technischen Reglement geeinigt - Die Silhouetten der Boliden werden verändert

Eine Strafminute, die Simon Wagner als dubios betrachtet. Ein versöhnliches Ende mit zwei Bestzeiten durch Wagner und Maximilian Lichtenegger (RC4)