RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC-Regelideen M-Sport-Ford begrüßt die Regelvorschläge der FIA (Symbolbild)
Motorsport Images

WRC-Regelideen: Zustimmung bei M-Sport - Zurückhaltung bei Hyundai

Während M-Sport-Teamchef Richard Millener die Vorschläge zum neuen WRC-Reglement begrüßt, reagiert Hyundai sehr zurückhaltend

Zustimmung bei M-Sport, große Zurückhaltung bei Hyundai und Schweigen bei Toyota: Das sind die ersten Reaktionen der drei aktuellen Hersteller auf die Regelvorschläge des Automobil-Weltverbandes FIA für die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC).

Die Entscheidung, Hybridantriebe bereits ab 2025 und damit zwei Jahre vor dem Ende des Homologationszyklus aus den Rally1-Fahrzeugen zu verbannen, sorgt vor allem bei Hyundai für eisige Reaktionen. Der südkoreanische Hersteller hatte sich für die Beibehaltung des aktuellen Reglements ausgesprochen und Motorsportchef Cyril Abtieboul die FIA vor allzu radikalen Änderungen gewarnt.

Nachdem die Arbeitsgruppe um FIA-Vizepräsident Robert Reid und Ex-WRC-Teamchef David Richards am 28. Februar dem Motorsport-Weltrat ihre Vorschläge präsentierte, reagierte Hyundai mit einer offiziellen Stellungnahme, die von äußerster Zurückhaltung geprägt war.

Darin wird Abiteboul mit den Worten zitiert: "Angesichts ihres Umfangs, ihrer Komplexität und ihrer Tiefe wird es einige Zeit in Anspruch nehmen, diese umfassenden Vorschläge der FIA zu prüfen und zu überdenken. Wir freuen uns darauf, weitere Details von der FIA zu erhalten, um diesen Prozess zu unterstützen".

Hyundai will "Pläne gründlich überdenken"

"Um diese Vorschläge zu berücksichtigen, werden wir unsere kurz- und mittelfristigen Pläne gründlich überdenken: Dies wird zwischen Hyundai Motorsport und der Hyundai Motor Company geschehen. Als Teil dieses Prozesses freuen wir uns auf weitere Gespräche mit der FIA, dem WRC-Promoter und unseren WRC-Konkurrenten", so Abiteboul.

Deutlich positiver fiel die Reaktion auf die Vorstellungen der FIA bei M-Sport aus. "Ich bin froh sagen zu können, dass es eine klare Richtung gibt, in die sie mit dem Technischen Reglement gehen wollen", sagt Teamchef Richard Millener gegenüber Autosport, einer Schwesterpublikation von Motorsport-Total.com im Motorsport Network.

"Ich denke, dass es auf dem Weg dorthin einige Herausforderungen geben wird, wie wir ihre Ideen in einem so kurzen Zeitrahmen integrieren können, und das wird eine Herausforderung sein", fügt Millener hinzu. "In der Realität wird es sehr schwierig sein, neue aerodynamische Regeln [für 2025] zu haben."

M-Sport-Teamchef fordert konstruktive Zusammenarbeit

"Die Teams werden sie testen, entwickeln und verstehen wollen. Es gibt viel zu tun in zehn Monaten, und realistisch gesehen werden wir sechs Monate brauchen, um die Dinge zu sortieren und zu verstehen, was es bedeutet, die Aerodynamik zu reduzieren, zu entwickeln, zu bauen, Teile herzustellen und zu testen."

Millener appelliert an alle Beteiligten, jetzt zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel für die Zukunft zu finden. "Wir haben alle gesagt, dass wir etwas erreichen wollen, und wir haben einige Kernpunkte, auf die wir uns zubewegen sollten. Wir können vielleicht nicht alles erreichen, was sie wollen, aber ich glaube nicht, dass das das Ziel ist. Das Ziel der Arbeitsgruppe war es, einige Ideen anzuregen, und das ist geschehen. Wir können jetzt nicht mehr negativ sein, wir müssen proaktiv sein."

"Vieles von dem, was sie über die Veranstaltungen, die lokalen Service-Park-Strukturen, die Flexibilität des Formats und die Vermarktung gesagt haben, sind Elemente, die wir alle diskutiert haben und denen wir alle zustimmen, also wird es großartig", ist Millener überzeugt.

Toyota, der dritte in der WRC engagierte Hersteller, hat noch nicht auf die Vorschläge der FIA reagiert.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Lavanttal-Rallye: Bilder Samstag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Samstag.

Lavanttal-Rallye: Nach SP2

Katapultstart des Titelverteidigers

Der letztjährige Sieger Simon Wagner liegt nach zwei Prüfungen der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg in Führung, Lengauer (Foto) auf Platz 2.

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten