RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dakar: Mission 1.000 Der HySe-X1 ist ein Wasserstoff-Fahrzeug der großen japanischen Marken
Toyota

Mission 1.000: Klasse für Fahrzeuge mit experimentellem Antrieb bei der Dakar

In einer eigenen Klasse treten Fahrzeuge mit experimentellem Antrieb an, darunter Wasserstoff - Ein Projekt ist eine Zusammenarbeit der großen japanischen Marken

Bei der Rallye Dakar 2024 gibt es in Saudi-Arabien eine neue Kategorie, um alternative Antriebe zu testen. Es handelt sich dabei um die "Mission 1.000". Prinzipiell ist es kein sportlicher Wettbewerb, sondern die Intention ist es, Tests unter realen Wettbewerbsbedingungen durchzuführen.

Drei Antriebsarten sind bei der Mission 1.000 zugelassen: vollelektrisch, Wasserstoff oder Hybrid. Sechs Motorräder, vier Autos und ein LKW haben sich eingeschrieben. An jedem Tag werden neben der eigentlichen Rallye 100 Kilometer für die Mission-1.000-Fahrzeuge zurückgelegt.

Schaft man die kompletten 100 Kilometer, so erhält der Teilnehmer 100 Punkte. Gelingt nur die Hälfte, dann kommen nur 50 Zähler auf das Konto. Bonuspunkte gibt es für die Fahrweise. Ist man zehn Prozent schneller als die Referenzzeit, gibt es zehn Punkte.

Dazu gibt es Beschleunigungsrennen über 100 Meter von einem stehenden Start. Das schnellste Fahrzeug bei den Motorrädern und Autos erhält dafür zehn Bonuspunkte. Zweimal können auch Fans über Social Media für ihren Favoriten abstimmen. Dafür gibt es fünf Bonuspunkte.

Im Feld der Motorräder sind drei Marken vertreten: Tacita, Arctic Leopard und Zero. Die italienische Firma Tacita arbeitet bereits seit 2012 an dem Elektromotorrad. Es soll eine nominale Reichweite von rund 200 Kilometern haben.

Arctic Leopard ist eine chinesische Marke. Dieses Elektromotorrad soll rund 150 Kilometer schaffen. Während Tacita zwei Motorräder ins Rennen schickt, sind es von Arctic Leopard drei. Das Green-Power-Team hat ein Elektromotorrad von Zero, einer US-Firma.

Bei den Autos liegt der Fokus auf SSV-Fahrzeugen. Jean-Michel Paulhe hat ein Can-Am mit einem Hybridmotor ausgestattet. Der Verbrennermotor wird mit Bioethanol betrieben. Mit dem Elektromotor soll der CO2-Fußabruck um bis zu 90 Prozent sinken.

Interessant ist ein SSV-Projekt mit dem Codenamen HySE-X1. Dabei handelt es sich um ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb. Es ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der japanischen Marken Toyota, Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha.

Für die mechanischen Teile dieses Side-by-Side ist das Overdrive-Team von Jean-Marc Fortin zuständig. Der Fahrer ist Jamie Campbell. Ein weiteres SSV mit Wasserstoffantrieb fährt Camelia Liparoti. Dieses Projekt ist in den USA von George La Monte entstanden.

Abgesehen von diesen drei SSV ist auch ein herkömmliches Auto dabei. Die niederländische Firma E-Lions hat einen VW Amarok mit einem Wasserstoffantrieb umgebaut. Dick Zuurmond fährt das Auto. Teammanager Simon Koetsier ist sein Beifahrer.

Und dann gibt es noch den LKW von Jordi Juvanteny und Jose Luis Criado. Juvanteny hat seit 1991 nur eine einzige Dakar verpasst. Criado steht vor seiner 32. Teilnahme. Niemand hat mehr Dakars bestritten wie der Katalane, der im täglichen Beruf Notar ist.

Das zweite Jahr in Folge treten sie mit einem Epsilon MAN 6x6 an. Dieser LKW verfügt über ein Wasserstoff-Diesel-Antriebssystem. Im Vorjahr bewältigten Juvanteny, Criado und Mechaniker Jordi Ballbe die komplette Distanz. Sie mussten aber außerhalb der LKW-Wertung fahren.

Diesmal fungiert Xavier Ribas als Mechaniker. Er sammelt für die Entwicklungsfirma EVARM Daten und überwacht den Antrieb. Obwohl der Motor des LKW sechs Zylinder umfasst und rund 800 PS leistet, können mit dem speziellen System bis zu 80 Prozent Diesel gespart werden.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung