RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: News

M-Sport: Neuer Motor für 2020

Malcolm Wilson will mit einem komplett überarbeiteten Motor den Fiesta WRC ab Argentinien siegfähiger machen.

Foto: Jaanus Ree/Red Bull Content Pool

M-Sport wird im Laufe der Saison 2020 der Rallye-Weltmeisterschaft einen deutlich überarbeiteten Motor für den Ford Fiesta WRC einsetzen und hofft mit diesem Upgrade wieder um Siege zu kämpfen. Laut Teambesitzer Malcolm Wilson wird es das größte Upgrade seit Einführung der aktuellen Autos im Jahr 2017 sein.

"Das ist die größte Veränderung am Motor, seit wir mit diesem Auto arbeiten", so Wilson gegenüber. "Es ist ein großer Schritt. Und wie man sich denken kann, haben wir dabei eng mit Ford zusammengearbeitet. Wir werden mehr Leistung und Drehmoment haben, und die Fahrbarkeit wird besser sein. Es wird wie gesagt ein gewaltiger Unterschied sein."

M-Sport hofft, dass der neue Motor bis zum vierten Saisonlauf Ende April in Argentinien einsatzbereit sein wird. Mit dem verbesserten Triebwerk will das Team nach der sieglosen Saison 2019 wieder um die Spitzenposition kämpfen.
"Wenn wir den erst einmal haben, sehe ich keinen Grund, warum wir bei allen verbleibenden Läufen nicht um Siege kämpfen sollten", sagt Wilson.

Einzelsiege sind das dabei das vorrangige Ziel des Ford-Teams.
"Wir werden nicht bei allen Läufen drei Autos einsetzen und daher nicht um den Herstellertitel kämpfen können, aber es gibt einige Rallyes, bei denen wir gewinnen wollen", sagt Wilson. M-Sport wird 2020 bei allen WRC-Läufen mit den beiden Finnen Esapekka Lappi und Teemu Suninen antreten, bei neun der 13 WM-Rallyes wird zudem ein drittes Auto für den Briten Gus Greensmith eingesetzt.

In der Saison waren ein zweiter Platz von Suninen und zwei dritte Plätze vom zu Toyota abgewanderten Elfyn Evans die besten Resultate von M-Sport. In den Jahren 2017 und 2018 hatte der Ford Fiesta WRC in den Händen von Evans, Sebastien Ogier und Ott Tänak insgesamt neun Rallyes gewonnen. Außerdem wurde Ogier 2017 und 2018 Fahrerweltmeister, 2017 gewann M-Sport zudem den Herstellertitel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wechsel zum alten Rally1-Modell

Ott Tänak überrascht mit Auto-Wechsel

Hyundai kämpft mit seinem neuen Auto, Ott Tänak um den Titel: Der Este setzt nun auf das Modell, das ihm mehr Vertrauen gibt

ARC, Herbstrallye: Schlussbericht

So viele Fans wie nie zuvor

Die Herbstrallye 2025 wird wohl in die Geschichte eingehen. Nicht nur die Rally1-Boliden von Sebastien Ogier und Adrien Fourmaux sorgten für beste Stimmung. Das gesamte Feld bot Rallye pur. Ob Sieger Hermann Neubauer, Rekord-Staatsmeister Raimund Baumschlager, der Ire Eamonn Kelly oder der neue ARC-Clubmeister Lukas Dirnberger - sie alle waren begeistert von den enthusiastischen Fans an den Strecken…

Erinnerungen eines Sportreporters

Gestern - Heute - Morgen: Gestern, Teil 2

Im zweiten Teil des ersten Teils seiner Trilogie würdigt ORF-Legende und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein noch einmal die großen heimischen Piloten der Vergangenheit.

Hyundais WRC-Team sucht nach dem optimalen Set-up - Thierry Neuville sieht trotzdem großes Potenzial im i20 N Rally1 des Jahrgangs 2025. Und: Hyundai bringt die jüngste Spezifikation zur Herbstrallye.

ARC, Herbstrallye: Kurzbericht

Herbstrallye als grandioser Saisonausklang

So viele Fans wie noch nie wollten sich bei „Kaiserwetter“ den achtfachen Weltmeister Sebastien Ogier nicht entgehen lassen. Vorjahressieger Hermann Neubauer war auch heuer nicht zu schlagen. Lukas Dirnberger verteidigte im dramatischen Finale der Austrian Rallye Challenge seinen ARC-Clubmeistertitel.