RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Indonesien-Comeback? Carlos Sainz gewann 1997 den bisher letzten WRC-Lauf in Indonesien
Motorsport Images

Indonesien bekundet Interesse an Rückkehr der Rallye-WM

Indonesien bewirbt sich um einen Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft: Absichtserklärung wurde bei Treffen in der Hauptstadt Jakarta unterschrieben

Indonesien hat offiziell Interesse bekundet, in naher Zukunft wieder einen Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) auszurichten. Zuletzt war das asiatische Land 1997 Gastgeber eines WRC-Events.

In dieser Woche trafen sich Vertreter des WRC-Promoters mit dem indonesischen Minister für Sport und Jugend, Dito Ariotedjo, in der Hauptstadt Jakarta, um die Möglichkeit einer Rückkehr Indonesiens in den WRC-Kalender zu besprechen.

Im Rahmen der Gespräche wurde eine Absichtserklärung (Heads of Agreement) zwischen der indonesischen Regierung und WRC-Eventdirektor Simon Larkin unterzeichnet. Diese Vereinbarung bildet die Grundlage für weitere Verhandlungen, die eine mögliche Rückkehr Indonesiens zur WRC im Jahr 2026 zum Ziel haben.

Rallye-Tradition und wachsendes Motorsport-Engagement

"Es wurden bedeutende Fortschritte erzielt, und alle Parteien haben sich darauf geeinigt, die Ambition voranzutreiben, die Rallye Indonesien in naher Zukunft in den WRC-Kalender aufzunehmen", erklärte Larkin in einer Mitteilung.

Indonesien hat eine lange Geschichte im Rallyesport. Bereits 1996 und 1997 war das Land Austragungsort der WRC, beide Male siegte der Spanier Carlos Sainz in einem Ford Escort. Bis heute ist die Rally Indonesien ein fester Bestandteil der Asien-Pazifik-Rallyemeisterschaft die FIA.

Darüber hinaus hat sich Indonesien in den letzten Jahren stärker im internationalen Motorsport etabliert. 2022 kehrte MotoGP mit einem Rennen auf dem Kurs von Mandalika zurück, und die Formel E debütierte in Jakarta. Nach einer Pause im Jahr 2024 wird Jakarta 2025 erneut Teil des Formel-E-Kalenders sein.

Ausblick: Erweiterung des WRC-Kalenders

Der WRC-Kalender wurde für 2025 auf 14 Läufe erweitert, darunter neue Veranstaltungen in Paraguay und Saudi-Arabien sowie die Premiere der Kanarischen Inseln, die aus der Rallye-Europameisterschaft aufgestiegen sind.

Neben Indonesien bemühen sich auch andere Länder um eine Aufnahme in den WRC-Kalender 2026. Eine Rückkehr der WRC in die USA, zuletzt 1988 Teil der Meisterschaft, gehört zu den erklärten Zielen. Weitere Kandidaten sind Kroatien, Irland und Schottland.

Die Gespräche mit Indonesien werden in den kommenden Monaten fortgesetzt, um die Rahmenbedingungen für eine mögliche Veranstaltung in der Zukunft festzulegen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Porsche-Einsatz bei der Heimrallye

Kevin Raith zündet neuen GT-Porsche

Kevin Raith belebt mit einem belgischen Porsche 992 Rally GT die Rallye Weiz - welche Chancen erhofft sich der Berg-Staatsmeister 2024?

EHRC, Rallye Weiz: Vorschau

Europas Historic-Heroes fiebern Weiz entgegen

Die Europameisterschaft für Historische Fahrzeuge der FIA bringt auch heuer tolle Piloten in spektakulären Fahrzeugen in die Oststeiermark / Im Rahmenprogramm der Rallye Weiz mischen auch einige Österreicher mit

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye in Krumbach und also der sechste Lauf zur TEC7 Rallye-Staatsmeisterschaft kommt wie geplant zur Austragung

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

ARC, Rallye Weiz: Vorschau

„Satellitenduell“ bleibt spannend

Auch bei der Rallye Weiz (18 und 19. Juli) wird Max Maier im Serienauto von Lukas Dirnberger im Rally4 „gejagt“. Insgesamt starten beim vierten ARC-Lauf 26 Teams der Austrian Rallye Challenge.

WRC Akropolis-Rallye: Bericht

Ott Tänak beendet Hyundai-Durststrecke

Toyota verliert erstmals in dieser Saison - Tänak siegt im Hitzerennen von Griechenland: Dabei musste er auf der Zielprüfung sogar zittern. Schwarz/Ettel auf Platz 17 der WRC2.