RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rally1 in der WRC: FIA zieht positives Fazit Das Rally1-Reglement ist aus Sicht der FIA ein Erfolg
Motorsport Images

"Wirklich positiv": FIA zieht positives Fazit nach erstem Rally1-Jahr in der WRC

Nach Ansicht von FIA-Rallyedirektor Andrew Wheatley hat sich das Rally1-Reglement der WRC trotz einiger Herausforderungen in der Praxis bewährt

Nachhaltiger, sicherer, sportlich spannend: Das Rally1-Regelement für die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) hat sich nach Einschätzung von FIA-Rallyedirektor Andrew Wheatley in der Saison 2022 bewährt - trotz einiger Anlaufschwierigkeiten. "Es war klar, dass das erste Jahr mit dieser neuen Technologie schwierig sein würde", sagt Wheatley der englischsprachigen Ausgabe von 'Motorsport.com'.

"Aber in Anbetracht der Tatsache, dass wir das Chassis, den Treibstoff, den Hybridantrieb und das Konzept des Autos, das Getriebe und die Aerodynamik geändert haben, und wir immer noch Rallyes haben, bei denen wir um Sekunden kämpfen, denke ich, dass wir zufrieden sein müssen", so Wheatley weiter.

Die Rally1-Regularien waren im Vergleich zu denen der World-Rally-Cars eine Revolution, die weit über die Einführung von Hybrid-Antrieben hinausging. So wurde auch die Aerodynamik beschnitten, der Federweg begrenzt, Mittel-Differentiale verboten, die Serien-Karosserien durch ein Spaceframe-Chassis ersetzt und zu 100 Prozent fossilfreier Treibstoff eingeführt.

Rally1-Autos kaum langsamer als die Vorgänger

Für Wheatley allesamt Änderungen, die sich letztlich bewährt hätten. "Ich denke, alle sind sich einig, dass die Sicherheit der Autos wirklich positiv ist, denn wir haben in diesem Jahr einige ziemlich schwere Unfälle gesehen", sagt er.

"Es gab Gerüchte, dass die neue Generation der Rally1-Autos ein wenig langsamer sein würde, aber wir wissen jetzt, dass die Rally1-Autos ein gutes Leistungsniveau haben. Alle drei Hersteller haben bei den ersten fünf Veranstaltungen Rallyes gewonnen. Der Wettbewerb ist sehr eng, das ist wirklich positiv", sei auch die sportliche Bilanz der Saison trotz eine zeitweiligen Dominanz von Weltmeister Kalle Rovanperä positiv.

Und auch die Schwierigkeiten mit dem zu Beginn fehleranfälligen Hybridsystemen habe Einheitslieferant Compact Dynamics in den Griff bekommen. "Ja, es gab viele Herausforderungen im Laufe des Jahres [mit dem Hybridaggregat] und die Jungs von Compact Dynamics sind 20 Jahre älter als zu Beginn des Jahres", erkennt Wheatley an. "Aber im Großen und Ganzen wissen die Fahrer zu schätzen, dass es ein bedeutender Leistungsvorteil ist."

Nachhaltiger Treibstoff war ein Meilenstein

Der immer mehr auch Teil der Strategie der Teams wird. "Jetzt fragen sich die Teams, wo sie die elektrische Energie noch einsetzen können. Einige Teams denken darüber nach, die elektrische Energie mehr auf den Straßenabschnitten zu nutzen, um weniger Kraftstoff mitzuführen", sagt Wheatley.

Auch die Einführung des fossilfreien Kraftstoffs, die aus technischer Sicht alles andere als trivial war, sei letztlich gelungen und habe den Sport nachhaltiger gemacht. "Wir haben einen bedeutenden Schritt bei der Verringerung der Emissionen gemacht, und jetzt sagen Meisterschaften auf der ganzen Welt, wenn sie [die WRC] es können, müssen wir es auch tun."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Alpenfahrt Revival 2026

Alpenfahrt Revival auch 2026

Die Freunde des Driftwinkels veranstalten den Klassiker von 15.-17. Mai 2026. Dabei sind Weltmeister 1984 Stig Blomqvist, Wittmann, Haider, Husar u.v.a.

Alpe Adria Rally Cup: Vorschau 2026

AARC: Neues Konzept! Murtal Rallye dabei!

Der Alpe Adria Rally Club startet mit einem neuen Konzept in die Jubiläumssaison 2026. Seit 17 Jahren besteht der Alpe Adria Rally Club (AARC) und der Alpe Adria Rally Cup (AARC) und die Alpe Adria Rally Trophy (AART) wird 2026 zum 15. Mal durchgeführt.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Jännerrallye 2026: Attraktionen

Neue Fan-Attraktionen in Freistadt

Mit der „Stierfuadara Arena“ in Elz wartet beim Saisonauftakt zur TEC7 ORM auf den Prüfungen in Lasberg ein Zuschauer-Hotspot mit imposanter Nähe zur Strecke / Dafür wird sogar extra eine Straße gebaut