RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volles Haus, große Markenvielfalt

72 Teams aus fünf Nationen werden die Lavanttal-Rallye heute in Angriff nehmen, der Startschuss zur 1. Etappe fällt um 13:00 Uhr in Wolfsberg.

Aktuelle Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

Pünktlich um 13 Uhr wird heute auf dem Rathausplatz in Wolfsberg die Lavanttal Rallye gestartet. Insgesamt stehen heute und morgen Samstag zwölf Sonderprüfungen auf dem Programm. Die Gesamtlänge der Rallye beträgt 455 Kilometer, davon werden rund die Hälfte als SP-Kilometer gefahren.

Nach erfolgter administrativer und technischer Abnahme werden sich 72 Teams aus 5 Nationen dem Starter dieses zweiten Laufes zur österreichischen Rallyemeisterschaft und Mitropacuplaufes stellen.

Die Wetterlage hat sich stabilisiert, es herrscht im Raum Wolfsberg zur Zeit trockenes, bewölktes Wetter, wobei Niederschläge am heutigen Nachmittag durchaus möglich sind.

Laut Statistik werden 31 Gruppe A Autos, 28 Mannschaften in der Gruppe N, sechs Dieselteams, fünf Autos der Historischen Klasse 11 und zwei Autos der Klasse 10 an den Start gehen.

Interessanter Aspekt ist die Markenvielfalt. Nicht weniger als 17 Autofirmen sind im Lavanttal vertreten.

18 Teams fahren auf Mitsubishi, 12 Mannschaften starten auf Peugeot, 10 Autos vertrauen VW, 8 Starter haben Seat gewählt und jeweils fünf Vertreter gibt es aus den Häusern Renault und Citroen. Der Rest besteht nur aus kleinen Kontingenten.

Das immer wieder kritisierte Thema, es wären bei einer Rallye nur Mitsubishis am Start, fällt bei dieser Rallye weg. Nur exakt ein Viertel der Piloten (18) fährt mit der japanischen Marke, die übrigen 54 Teams sind mit anderen Marken unterwegs.

Wer sind nun die Topfavoriten für die Gesamtwertung und für die Gruppensiege?

Baumschlager, Harrach, Ruben Zeltner, de Cecco, Waldherr und Alfred Kramer gelten als Favoriten in der Gruppe A, Mörtl, Rosenberger, Gassner, Zellhofer, Pichler, Kovar und Wittmann jun. in der Gruppe N, Pfeiffenberger, Lippitsch und Danzinger bei den Diesel, sowie Marcus Leeb, der seinen Citroen Saxo auf Grund eines Problemes beim Testen mit einem Seriengetriebe an den Start gehen muss, und Rupert Schachinger, bei seiner Suzuki Ignis Premiere, in der Junioren Wertung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Lavanttal

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.