RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drei Kärntner unter den Top-Vier

Mörtl nach drei SP's vor Baumschlager, Zeltner und Kramer, Stengg in der Gr.N vor Zellhofer und Kovar, Danzinger Top-Diesel.

Nachdem Lokalmatador Achim Mörtl die ersten beiden Prüfungen bei der Lavanttal Rallye gewonnen hat, schlug auf der SP 3 Raimund Baumschlager zurück und konnte den Rückstand auf den Kärntner auf 18,6 Sekunden verringern. Mörtl sieht zur Zeit trotzdem keine Gefahr:

„Ich war von Beginn an schnell unterwegs, habe aber noch immer einen Sicherheitspolster eingebaut. Ansonst gibt es bei mir überhaupt keine Probleme.“ An dritter Stelle in der Gesamtwertung liegt Ruben Zeltner vor Alfred Kramer der nur 35 Sekunden zurückliegt. Stark auch die Leistung des Ungarn Krisztian Hideg, der Fünfter ist.

Etwas besser lief es auf der SP 3 für David Doppelreiter mit dem Skoda WRC. Er wurde Zehnter. Der bisherige Rückstand von Doppelreiter erklärt sich aus zwei Drehern, sowohl auf der SP 1 als auch auf der SP 2. Außerdem muss er sich mit dem WRC erst richtig anfreunden.

In der Gruppe N gab es einen Führungswechsel. Andreas Aigner der wieder sehr schnell unterwegs war, verzeichnete auf der SP 3 einen Ausritt, musste ein Rad wechseln, verbog sich die Spurstange und verlor mehr als sechs Minuten.

Damit übernahm wieder der Steirer Willi Stengg die Spitze vor Martin Zellhofer und Walter Kovar. Kris Rosenberger hat sich in der Reifenwahl total vergriffen und liegt weit zurück.

Hannes Danzinger (VW) ist nach zwei Prüfungen der dominierende Mann in der Dieselklasse. Er führt mit mehr als zwei Minuten Vorsprung auf Norbert Filippits und Peter Ebner (beide VW). ÖM Leader Michael Böhm (Fiat Stilo) verzeichnete auf der SP 2 einen Ausritt und verlor mehr als sechs Minuten.

Bei den Junioren führt nach zwei Prüfungen Lokalmatador Marcus Leeb aus Wolfsberg mit 26,7 Sekunden Vorsprung auf seinem Suzuki Markenkollegen Michael Kogler.

Spitzenreiter in der Historic Rallye Trophy nach zwei Prüfungen ist Josef Pointinger (Ford) vor Hans Georg Lindner (Ford) Gernot Zeiringer (Porsche) und Max Lampelmaier (Ford)

Zwischenstand nach SP3

1. Achim Mörtl/ Detlef Ruf A/D Mitsubishi 36:06,3 Min
2. Raimund Baumschlager/T.Zeltner A/A Mitsubishi + 18,6
3. Ruben Zeltner/Dieter Hawranke D/D Mitsubishi + 24,6 Sek.
4. Alfred Kramer/ Jürgen Rausch A/A Mitsubishi + 35,5
5. Krisztian Hideg/ Krisztian Szabo H/H Mitsubishi + 56,0
6. Wiili Stengg/ Petra Haas A/A Mitsubishi 1.GrpN + 1:02,8 Mi
7..Martin Zellhofer/Bernhard Ettel A/A Proton 2.GrpN + 1:09,5
8. Walter Kovar/ Nina Wassnig A/A Mitsubishi 3.GrpN + 1:22,7
9. Johann Holzmüller/Stefan Langthaler A/A Mitsubishi + 1:29,1
10.Quirin Müller/Peter Müller D/A Mitsubsihi 4. GrpN + 1:35,7
11.David Doppelreiter/Olar Floene A/N Skoda WRC + 1:36,7

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Lavanttal-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Rallye Weiz: Bericht

Das „Satellitenduell“ spitzt sich zu

Nach einem Ausfall von Max Maier bei der Rallye Weiz rückte sein Verfolger Lukas Dirnberger näher - der Kampf um die Clubmeisterschaft wird immer enger. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. In der ARCP kehrte „Proto-Dominator“ Christoph Zellhofer mit einem Sieg zurück.

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

WRC-Größen beeindruckt

"Oliver Solberg ist bereit für Rally1"

Rückkehr mit Paukenschlag: Oliver Solbergs Sieg in Estland sorgt für Begeisterung im gesamten Servicepark der Rallye-Weltmeisterschaft