RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Schneebergland-Rallye

Keine Wettbewerbsverzerrung

Die Vorwürfe, wonach Michi Böhm durch eine unkorrekte Zeitvergabe bevorzugt wurde, sorgten für einige Diskussionen in der Rallyeszene.

Michael Hintermayer
Foto: Daniel Fessl/www.motorline.cc

Das angeblich illegale Service von Michi Böhm bei der Schneebergland-Rallye sorgte für einige Diskussionen. Böhm musste wegen eines technischen Defekts auf dem Rundkurs Biegelhof die anhalten um den Wagen zu reparieren. Laut Jaga-Teamchef Hannes Jagarinec soll Böhm dort unerlaubterweise mit Hilfe seiner Mechaniker die Antriebswelle des Suzuki 1600 getauscht haben. So weit so gut.
Diskussionen gab es allerdings auch um die von der Rallyeleitung ausgegebene Zeit für Böhm. Dieser erhielt nicht wie im Reglement vermerkt, die schlechteste gefahrene Zeit, sondern die Zeit des Vorletzten. Vorwürfe hielten sich im Raum, dass dies Wettbewerbsverzerrung sei und Böhm somit bevorzugt wird.

motorline.cc stellte daraufhin Recherchen an, die ergaben, dass dies nicht der Fall ist. Im Reglement ist vermerkt, dass beim unterschreiten der Rundenanzahl, was bei Michi Böhm der Fall war, die langsamste Zeit, die unter normalen Bedingungen erzielt wurde herangezogen wird.

Auszug aus dem Sportgesetz:

41.4.4 Rundenanzahl
Bei Unterschreiten der vorgeschriebenen Rundenzahl erhält die betreffende Mannschaft die langsamste von einem Teilnehmer auf diesem Rundkurs unter normalen Wettbewerbsbedingungen erzielte Zeit plus 1 Strafminute.


Da die schlechteste Zeit von Kurt Adam gefahren wurde, dieser aber einen Reifenschaden hatte und dadurch deutlich, um mehr als vier Minuten hinter dem gesamten Feld lag, wurde die Zeit des Ungarn Hetei herangezogen. Die Vorwürfe der Wettbewerbsverzerrung sind somit haltlos, die Rallye-Leitung hat in diesem Fall zweifelsfrei nach dem Sportgesetz gehandelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Schneebergland-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Vorschau Zellhofer

Schwere Aufgabe für Christoph Zellhofer...

...hat den Stamm Co. Andre Kachel verborgt, fährt diesmal mit der Deutschen Anna Maria Seidl im SUZUKI SWIFT ZMX u. will trotz zweier WRC1 Autos (ohne Wertung), sowie weiterer 14 RC2 Autos unter die TopTen Gesamt kommen

Herbstrallye: Adrien Fourmaux im Interview

„Hoffe der Promotor und die FIA wissen, was zu tun ist…“

Als Adrien Fourmaux 2023 die Herbstrallye fuhr, wollte er keinesfalls für ein Cockpit bezahlen und Werksfahrer sein. Heuer kommt er als Hyundai-Werkspilot nach Dobersberg zurück. Doch wie steht es um seine Zukunft? Wie steht es um die Zukunft der WRC? Wir haben nachgefragt…

Hyundais WRC-Team sucht nach dem optimalen Set-up - Thierry Neuville sieht trotzdem großes Potenzial im i20 N Rally1 des Jahrgangs 2025. Und: Hyundai bringt die jüngste Spezifikation zur Herbstrallye.

Im Rahmen der Fahrerpräsentation der Herbstrallye kündigte ARC-Obmann Georg Gschwandner eine neue ARC-Rallye für Ende Februar an.

Herbstrallye: Bericht AARC

Alpe Adria Cup feierte das Grande Finale

Internationales Teilnehmerfeld und prominente Gäste bei der Herbstrallye 2025. Der Alpe Adria Rally Cup feierte einen gebührenden Saisonabschluss.