RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Schneebergland-Rallye

Rallye, quo vadis?

Schneebergland-Pressechef Manfred Kimmel über die Zukunft des heimischen Rallyesports - ein Kommentar, einfach zum Nachdenken.

Foto: Daniel Fessl
Ein Kommentar von Manfred Kimmel

Auch wenn der Weg die österreichische Rallyeszene kurzfristig vom spektakulären Motorsportfest im Schneebergland nach Weiz in die Steiermark führt, könnte längerfristig der Gang nach Canossa blühen.

Was ist passiert?
Die Liste der Problemzonen im österreichischen Motorsport ist besonders dieses Jahr länger denn je. Anfänglich gab es umstrittene Klassementtrennungen bei internationalen Veranstaltungen, verbunden mit Reglementschwierigkeiten in Festlegung und Auslegung, die sich später noch verhärteten, was letztendlich im Rücktritt namhafter Motorsportler gipfelte. Dazu Quereleien persönlicher Natur unter Beteiligten in der Öffentlichkeit, dadurch ist ein Rückgang im Besucherinteresse kaum verwunderlich.

Dass dieses Problem allerdings nicht nur die österreichische Rallyeszene, sondern auch die Internationale, sowie andere Motorsportserien (zum Beispiel Formel 1 oder Tourenwagen) trifft, wird dabei kaum beachtet.

Was dagegen tun?
Vermutete Lösungsansätze gibt es viele. Besonders international wird der Schwarze Peter oft einer schlechten Vermarktung zugeschoben - in Österreich versucht man seit längerem mit Hilfe der Interessengemeinschaft (IG) Rallye diesen Bereich zu forcieren. Trotz ständiger, intensiver Tätigkeit war dies auch nicht der Weisheit letzter Schluss, was erst kürzlich durch den Rücktritt des Organisationskomitees der Jännerrallye offensichtlich wurde.
Alternativ wird immer auch der Kostenfaktor verantwortlich gemacht, sowohl für Aktive als auch Zuseher sei der Sport deswegen uninteressanter, weil teurer geworden.

Vielleicht bringt eine starke mediale Aufbereitung in TV-, Printmedien und dem Internet und kostengünstigere Einsätze wieder mehr Interesse und Zuwendung seitens der Zuseher und Aktiven.

Vielleicht reicht es aber auch aus, die eigene Motorsportpassion unseren unerfahrenen Mitmenschen auf persönliche, positiv-höfliche Art zu vermitteln, die Action auf der Strecke anzusprechen, die harte Arbeit im Servicepark zu beschreiben, die Belastung von Mensch und Maschine zu erwähnen?

Vor wenigen Jahren las man immer wieder über die österreichische "Rallyefamilie". Auch wenn dieser Begriff in letzter Zeit in der Medienlandschaft leider verloren gegangen ist, die Bedeutung dahinter ist brandaktuell: Der Zusammenhalt untereinander.

Neid und Missgunst sind trotz sportlichem Ehrgeiz im Kampf um Sekunden fehl am Platz! Vielmehr sollte gegenseitiges Verständnis und Hilfe regieren. Bei (Formal-)Fehlern, die auch die menschliche Seite des Motorsports zeigen, führt eine konstruktive Zusammenarbeit eher zu Lösungen als aggressive Konfrontation.

Es bleibt zu hoffen: Wenn alle Beteiligten, Funktionäre und Organisatoren, Teammitglieder und Zuseher sich dies zu Herzen nehmen, findet der Motorsport in Österreich vielleicht wieder auf die Erfolgsstraße.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Schneebergland-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

FIA plant radikale Neuausrichtung

Aus für die Rallycross-WM

Nach Jahren des Rückgangs zieht die FIA Konsequenzen: Die Rallycross-WM (WRX) wird eingestellt und durch eine EM und einen Weltcup ersetzt

CZ, Rally Pacejov: Bericht

Simon Wagner schreibt Geschichte

Simon Wagner beendet seine Saison in der Tschechischen Staatsmeisterschaft als Vizemeister hinter dem nunmehr elffachen Staatsmeister Jan Kopecky.

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

Mit dem Toyota GR Yaris Rally2 von ZM Racing möchte Hermann Neubauer in Dobersberg seinen Vorjahrssieg verteidigen. Als sein Teamkollege startet der zweifache Herbstrallye-Sieger Martin Fischerlehner im Ford Fiesta Rally2. Bis zum 26. September können sich Teams für die Herbstrallye (10. & 11. Oktober 2025) anmelden - die Nennliste wird laufend aktualisiert…

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…