RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Max Zellhofer greift selbst ins Lenkrad

Zellhofer wird einen weiteren Suzuki Swift S1600 von ZM Racing zum Einsatz bringen, sein Beifahrer ist der Kärntner Gerald Winter.

Bildquelle: Harald Illmer; ZM Racing

Die Katze lässt das Mausen nicht – so ähnlich ist es auch mit einem Rallyefahrer, der eine erfolgreiche Karriere aufweisen kann und in letzter Zeit als erfolgreicher Teamchef unterwegs war. Vor drei Jahre hat Max Zellhofer an der zur Weltmeisterschaft zählenden Schweden-Rallye teilgenommen. Er hat diese schwere Aufgabe bravourös gemeistert und ist mit seinem Suzuki Swift S1600 ins Ziel gekommen. Mit dem 37. Gesamtrang und dem zweiten Platz in der Klasse RC3 hat er damals so ganz nebenbei auch seinen 50. Geburtstag gefeiert.

Jetzt hat es den österreichischen Gruppe-N-Meister von 2004 und 2WD-Sieger von 2012 erneut gejuckt. Zufällig war in seinem ZM-Racing-Team ein Suzuki Swift S1600 frei, also wurde für die Lavanttal-Rallye 2018 eine Nennung abgegeben. Als Beifahrer konnte Zellhofer den Kärntner Gerald Winter gewinnen, der in der heurigen Saison mit Simon Wagner in der Rallye-EM unterwegs ist und schon viel nationale wie internationale Erfahrung gesammelt hat.

Generationenduell mit Stengg

Mit welchen Vorsätzen startet Max Zellhofer im Lavanttal? "Nach meiner längeren Pause ist es für mich sicher interessant festzustellen, wie schnell die jungen Fahrer in dieser 2WD-Klasse unterwegs sind. Außerdem startet in Kärnten auch wieder der Steirer Willi Stengg. Er feierte 1995 in der ÖRM den Staatsmeistertitel und ist altersmäßig ein bisschen jünger als ich."

Zellhofer weiter: "Wir werden uns – und das haben wir in einem Telefonat festgehalten – schon ein wenig matchen, wer noch schneller fahren kann. Das bedeutet für mich natürlich volles Rohr zu riskieren, ohne gravierende Fehler zu begehen. Natürlich werde ich auch noch auf meinen Sohn Christopher schauen, der momentan in zwei Meisterschaften vorne liegt."

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Lavanttal-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Hyundais WRC-Team sucht nach dem optimalen Set-up - Thierry Neuville sieht trotzdem großes Potenzial im i20 N Rally1 des Jahrgangs 2025. Und: Hyundai bringt die jüngste Spezifikation zur Herbstrallye.

Erinnerungen eines Sportreporters

Gestern - Heute - Morgen: Gestern, Teil 2

Im zweiten Teil des ersten Teils seiner Trilogie würdigt ORF-Legende und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein noch einmal die großen heimischen Piloten der Vergangenheit.

Herbstrallye: Adrien Fourmaux im Interview

„Hoffe der Promotor und die FIA wissen, was zu tun ist…“

Als Adrien Fourmaux 2023 die Herbstrallye fuhr, wollte er keinesfalls für ein Cockpit bezahlen und Werksfahrer sein. Heuer kommt er als Hyundai-Werkspilot nach Dobersberg zurück. Doch wie steht es um seine Zukunft? Wie steht es um die Zukunft der WRC? Wir haben nachgefragt…

ARC, Herbstrallye: Kurzbericht

Herbstrallye als grandioser Saisonausklang

So viele Fans wie noch nie wollten sich bei „Kaiserwetter“ den achtfachen Weltmeister Sebastien Ogier nicht entgehen lassen. Vorjahressieger Hermann Neubauer war auch heuer nicht zu schlagen. Lukas Dirnberger verteidigte im dramatischen Finale der Austrian Rallye Challenge seinen ARC-Clubmeistertitel.

Wechsel zum alten Rally1-Modell

Ott Tänak überrascht mit Auto-Wechsel

Hyundai kämpft mit seinem neuen Auto, Ott Tänak um den Titel: Der Este setzt nun auf das Modell, das ihm mehr Vertrauen gibt

ARC, Herbstrallye: Vorschau Friedl

"Willkommen im Club der 100er"

Für Eugen Friedl vom MCL 68 - Motorclub Leobersdorf ist diese Rallye ein besonderes Jubiläum, nämlich der 100. Start als Pilot bei einer Rallye.