AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Positive Argumente zum Thema Leasing

Für wen macht Leasing Sinn?

Leasing ist vor allem für junge Leute mit Kapitalmangel sinnvoll, aber auch für Unternehmen. Nachteile gibt es allerdings ebenfalls - wir klären auf.

Foto: iStock

Wer sich seinen Traum auf vier Rädern erfüllen möchte, ist sehr häufig auf jede Menge Kapital angewiesen. Sollte dieses nicht zur Verfügung stehen, bietet sich die Möglichkeit des Leasings an.

Immer wieder hört man jedoch auch von Situationen, in denen besser davon abzuraten wäre. Für wen macht das Leasing nun am Ende also wirklich Sinn?

Leasing für junge Leute

Tatsächlich handelt es sich beim Leasing eines Autos um eine Art der Leihe, die zahlreiche Vorteile haben kann. Denn sollte am Auto eine Reparatur fällig werden, die nicht auf ein Verschulden des Fahrers zurückzuführen ist, so werden die Kosten dafür übernommen - die Vollkasko-Versicherung ist beim Leasing nämlich oblligatorisch.

Das finanzielle Risiko ist innerhalb des Vertrags unter Umständen also geringer, als bei einem normalen Kauf. Besonders für junge Leute handelt es sich damit um eine mehr als attraktive Angelegenheit.

Wer am Anfang seiner beruflichen Laufbahn steht, verfügt häufig schon über ein festes und sicheres Einkommen, konnte aber aufgrund des temporären Aspekts noch keine Ersparnisse anhäufen, die für die Finanzierung eines Autos ausreichend wären.

In diesem Fall bietet das Leasen eines Autos praktisch die ideale Grundlage, um die finanziellen Voraussetzungen bei gleichbleibend hoher Sicherheit zu schaffen. Ist das Traumauto erst einmal gefunden, geht es nur noch darum, die entsprechende Leasingübernahme zu finden.

Hierbei gibt es zwei große Leasing-Konkurrenten: Die Autohersteller machen fast immer eigene Leasing-Angebote, daneben gibt es aber auch Leasing-Firmen, die zu Banken gehören. Seiten wie
www.leasingtime.de tragen dazu bei, die Suche erheblich zu vereinfachen.

Passende Konditionen im individuellen Fall

Man zahlt zu Beginn eine feste Summe, damit der Vertrag in Kraft treten kann. Deren Höhe richtet sich nach dem Fahrzeugwert, ist aber meist innerhalb bestimmter Grenzen verhandelbar.

Von nun an wird nur noch eine monatliche Rate fällig, zu der das Fahrzeug genutzt werden kann. Die Dauer des Kontrakts liegt in der Regel zwischen drei und fünf Jahren, kann aber gemäß den individuellen Wünschen weiter angepasst werden.

Zum Ablauf des Vertrags geht das Auto dann üblicherweise zurück in den Besitz des Leasinggebers, um einen Weiterverkauf muss man sich nicht kümmern. Viele Anbieter machen es ihren Kunden jedoch möglich, das Fahrzeug gegen Zahlung eines Restwerts vollständig zu erwerben, oder es um eine kleinere Rate weiterzuleasen.

Damit passt sich sogar das weitere Verfahren ganz genau an die finanzielle Situation der Kunden an. Dies ist der wichtigste Vorteil gegenüber einem normalen Autokredit, bei dem der Gesamtwert des Autos (plus Zinsen) bezahlt werden muss, was mit einem höheren Risiko verbunden ist.

Ein eventuelles Problem kann sich bei der Rückgabe ergeben - wenn der Leasinggeber der Meinung ist, dass der aktuelle Restwert nicht dem vereinbarten entspricht (aufgrund etwaiger Kratzer, Dellen etc.). Daher ist es ratsam, keinen höheren Restwert als vom Leasingunternehmen vorgeschlagen zu verlangen. Ein solcher würde zwar die Raten senken, könnte am Ende aber zu einer Nachzahlung führen.

Sollte man sich verschätzt haben, und das Leasing vorzeitig beenden müssen, weil man sich die Raten nicht mehr leisten kann, führt das fast immer zu einer Nachzahlung. Diese lässt sich mit einer sogenannten Restschuldversicherung decken, die Leasingfirmen üblicherweise anbieten. Eine solche sollte man jedenfalls abschließen, sie kostet nur wenige Euro pro Monat. Weitere Infos sind auch im Leasing-ABC des ÖAMTC zu finden.

Vorteile für Unternehmen

Auch für Firmen, Unternehmer und Freiberufler ist Leasing eine ideale Lösung. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Kosten direkt und in voller Höhe steuerlich abgerechnet werden können (abzüglich eines eventuellen Privatanteils). Im Vergleich zu einer anderweitigen Finanzierung fallen die steuerlichen Belastungen und Zahlungen an das Finanzamt damit geringer aus.

Besonders wichtig ist das Leasing häufig für mittelständische Unternehmen, deren finanzielle Rücklagen begrenzt sind. Müsste nun noch teuer in die eigene Fahrzeugflotte investiert werden, könnte dies entsprechend schnell zu einem monetären Engpass in der Firma führen.

Zugleich sind die Kosten häufig von den zurückgelegten Kilometern abhängig. Sollte im Unternehmen weniger gefahren werden, liegt dies häufig an einer schlechten Auftragslage. Finanzielle Sorgen lassen sich jedoch leichter bewältigen, da nun auch die Kosten für das Leasing der Fahrzeuge auf einem niedrigeren Niveau bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Afra Porsche von der Letzten Generation und Gerhard Lustig vom Volksbegehren "Kosten Runter!" diskutieren bei Wolfgang Schiefer darüber, ob Autofahren günstiger werden muss, wie man alle Menschen mobil machen kann und wer das Ganze zahlen soll.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.