AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterreifentest von ÖAMTC und Partnern 2016

Breites Mittelfeld

Zum aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner traten 28 Winterreifen in zwei Dimensionen (185/65 R15 und 225/45 R17) an.

Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel fasst zusammen: "In beiden Reifengrößen gibt es ein breites Mittelfeld an 'empfehlenswerten' Produkten mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Für Konsumenten empfiehlt es sich daher, anhand der Detailergebnisse das Modell zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrprofil passt."

Der Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass einige bekannte Marken fehlen. "Das liegt daran, dass deren aktuelle Produkte zum Zeitpunkt des Testeinkaufes noch nicht verfügbar waren", erklärt Eppel. Der Einkauf der Testreifen erfolgte wie immer anonym bei verschiedenen Reifenhändlern. So ist sichergestellt, dass nur Reifen getestet werden, die ganz normal im Handel erhältlich sind.

185/65 R15 88 T – 15 Reifen getestet, zwei Mal "sehr empfehlenswert"

In der kleineren Dimension 185/65 R15 88 T wurden der Goodyear UltraGrip 9 und der Michelin Alpin A4 mit "sehr empfehlenswert" beurteilt. "Beide Modelle sind in allen getesteten Eigenschaften sehr ausgewogen", hält der ÖAMTC-Experte fest.

Große Auswahl haben Konsumenten 2016 bei den "empfehlenswerten" Reifen: Gleich elf Modelle wurden so beurteilt, die Detailergebnisse sind bunt gemischt. Viele dieser Modelle können auf Schnee, fast die Hälfte auf trockener Fahrbahn glänzen. Verbesserungsbedarf sieht Eppel aber beim Nassgriffverhalten, wo nur zwei der elf "empfehlenswerten" Reifen (Pirelli Cinturato Winter und Dunlop SP Winter Response 2) überzeugen konnten.

Mit "nicht empfehlenswert" wurden der Kleber Krisalp HP2 (laut Hersteller ist bereits der Nachfolger Krisalp HP3 erhältlich) und der Firestone Winterhawk 3 bewertet. Beide mussten aufgrund ihres schlechten Verhaltens bei Nässe abgewertet werden.

225/45 R17 91/94 H – einer von 13 mit "sehr empfehlenswert"

Bei den Reifen der Dimension 225/45 R17 91/94 H zeigte sich im ÖAMTC-Test ein ähnliches Bild, allerdings konnte nur ein Modell, der Dunlop Winter Sport 5, mit "sehr empfehlenswert" beurteilt werden. Das Mittelfeld bilden in der größeren Dimension zehn Winterreifen, die die Note "empfehlenswert" erhalten haben. "Auch hier sind die Detailergebnisse sehr unterschiedlich und es ist ratsam, genau zu überlegen, wann und bei welchen Straßenverhältnissen man am häufigsten unterwegs ist", empfiehlt der ÖAMTC-Experte.

Erfreulich: "Nicht empfehlenswert" ist keiner der größeren Testkandidaten. Nur zwei Modelle, der Matador MP92 Sibir Snow und der BF Goodrich g-Force Winter (laut Hersteller ist bereits der Nachfolger g-Force Winter 2 erhältlich), fielen mit "bedingt empfehlenswert" im Vergleich zu ihren Konkurrenten ab – beide wegen ihrer Schwäche bei Nässe.

Abschließend ein Tipp des ÖAMTC-Experten zur Verwendung breiter Winterreifen: "Grundsätzlich dürfen nur Reifendimensionen verwendet werden, die für das Fahrzeug genehmigt sind. Wichtig ist aber auch, in der Betriebsanleitung zu kontrollieren, ob bei der Montage breiterer Modelle überhaupt noch Schneeketten montiert werden können. Ist das nicht der Fall, müsste das Fahrzeug bei Kettenpflicht stehen gelassen werden."

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.