AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterreifen: Jetzt ist Zeit für Wechsel

Von O bis O

Die Reifen-Regel lautet "von O bis O": Zwischen Oktober und Ostern sind Winterreifen angesagt. Wir erklären, warum man jetzt wechseln soll.

mid/ld; Foto: Continental

Die ersten Herbststürme zeigen deutlich, dass der Sommer nun vorbei ist. Längst liegen die Temperaturen in den Morgenstunden, wenn Viele auf dem Weg zur Arbeit sind, bei unter 10 Grad Celsius.

"Die 7-Grad-Regel ist wie die pauschale Einteilung von Oktober bis Ostern eine Orientierungshilfe", erklärt Klaus Engelhart, Pressesprecher für Pkw-Reifen bei Continental. "Damit soll den Verbrauchern klar gemacht werden, dass Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen verhärten und nicht mehr die bestmögliche Sicherheit bieten. Im Übrigen sorgt die Profilgestaltung von Winterreifen dafür, dass sie besseren Grip auf nassen, kalten Fahrbahnen bieten - eben nicht nur bei Schnee und Eis."

Mehr als vier Millimeter Profiltiefe sollten es immer zu Anfang des Winters sein. Zum einen können sich die feinen, Lamellen genannten, Profileinschnitte nur dann noch ausreichend öffnen, um griffige Kanten für eine effektive Verzahnung mit der Fahrbahnoberfläche zu bilden. Außerdem drohen bei weniger als vier Millimetern Profiltiefe bei winterlichen Verhältnissen Geldstrafen ("situative" Winterreifenpflicht zwischen 1. November und 15. April in Österreich und Deutschland)

Falls die Winterreifen nur noch vier Millimeter oder weniger zeigen, muss bald Ersatz beschafft werden. Wenn erst die Schneeflocken am Himmel tanzen, oder der 1. November da ist, wird es eng. Denn dann denken plötzliche alle an die nötige Umbereifung und eilen zum Reifenhändler, weshalb es zu Kapazitätsengpässen kommen kann. Auch das gewünschte Reifenmodell ist dann möglicherweise bereits vergriffen.

Eine gute Orientierungshilfe im dichten Dschungel von Reifenangeboten bieten die vor kurzem veröffentlichten Reifentests von ÖAMTC und ARBÖ, jeweils mit ihren deutschen Partnern ADAC, ACE und GTÜ, die mit großem Aufwand und unabhängig von der Industrie überprüfen, welche Pneus am besten sind. Nur sie verbinden schließlich das Auto mit der Fahrbahn und sorgen mit kurzen Bremswegen und guter Haftung für angemessene Sicherheit von Oktober bis Ostern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.