AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kaufberatung: Gebrauchtwagen oder neues Auto

Neu oder gebraucht?

Vor jedem Autokauf stellt sich die Frage, ob es besser ist, einen Gebraucht- oder Neuwagen zu kaufen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Die Entscheidung für einen Gebraucht- oder Neuwagen hängt stets auch von individuellen Gegebenheiten ab. Wir empfehlen, die Vorteile und Nachteile beider Möglichkeiten genau abzuwägen, um die richtige Wahl zu treffen.

Vor- und Nachteile des Gebrauchtwagen-Kaufs

Wenn Sie in Erwägung ziehen, ein gebrauchtes Auto zu kaufen, sollten Sie die folgenden Vor- und Nachteile in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen:

Vorteile:
+ Günstiger Anschaffungspreis: Ein 3-4 Jahre alter Gebrauchtwagen kostet nur noch die Hälfte des Neupreises.
+ Sofort verfügbar: Der Kauf ist schnell abgewickelt, sodass Sie in kurzer Zeit Ihr Auto zur Verfügung haben.

Nachteile:
- Die Garantiezeit ist in der Regel bereits abgelaufen.
- Sie wissen nie 100-prozentig, ob der Vorbesitzer sorgsam mit dem Wagen umgegangen ist.
- Sie haben keinen Einfluss auf die Farbe und die Ausstattung des Fahrzeugs.
- Die Unterhaltskosten sind meist höher als beim Neuwagen: Benzinverbrauch, Kfz-Steuern und Reparaturkosten lassen die Kosten für den Gebrauchtwagen erst auf den zweiten Blick steigen.

Falls Sie sich dafür entscheiden, einen Gebrauchtwagen zu kaufen, bleibt immer ein gewisses Restrisiko. Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie sich für ein Auto interessieren, das nicht über einen Händler, sondern direkt von privat verkauft wird. Ermitteln Sie in diesem Fall unbedingt den Restwert des Fahrzeugs.

Das klappt wahlweise mit der kostenpflichtigen Schwacke- oder Eurotax-Liste oder mit kostenfreien Alternativen, welche auf gratis-autobewertung.de vorgestellt werden. Beim Gebrauchtwagen-Kauf ist es für Sie mit Sicherheit von Vorteil, wenn Sie den aktuellen Wert des Autos kennen. So können Sie vermeiden, dass Sie einen höheren Verkaufspreis zahlen als gerechtfertigt ist.

Sofern der Verkäufer das Fahrzeug deutlich unter dem durchschnittlichen Schätzwert verkaufen will, sollten bei Ihnen ebenfalls die Alarmglocken läuten, denn ohne Grund bietet sicher niemand ein Auto zum Schnäppchenpreis an.

Vor- und Nachteile des Neuwagen-Kaufs

Sofern Sie sich hingegen für einen Neuwagen entscheiden, ist im Vorfeld keine Fahrzeugwertermittlung erforderlich. Außerdem ist das Risiko deutlich geringer als bei einem Gebrauchtwagen. Sie profitieren davon, dass Sie noch die vollständige Garantiezeit zur Verfügung haben.

Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, welche Farbe Ihr neues Auto haben soll und welche Ausstattungsmerkmale Sie benötigen. Ein großer Vorteil besteht auch darin, dass Sie den neuen PKW selber einfahren und sich zu 100 Prozent sicher sein können, dass Sie keinen Unfallwagen kaufen.

Nichtsdestotrotz hat auch ein neues Auto nicht nur Vorteile, sondern bringt ebenso einige Nachteile mit sich: Gerade bei sehr teuren Fahrzeugen ist der Wertverlust in den ersten Jahren extrem hoch. Außerdem müssen Sie die Wartungsintervalle einhalten, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren.

Leider müssen Sie je nach gewähltem Modell auch einige Zeit warten (Lieferzeit), bis Sie Ihren Neuwagen erhalten, weil er nach Ihren konkreten Vorstellungen produziert wird.

Gebrauchtwagen bieten sich für das kleine Budget an

Im Allgemeinen liegt es gerade bei einem begrenzten Budget nahe, sich für einen Gebrauchtwagen zu entscheiden. Durch den Wertverlust sind gebrauchte Fahrzeuge deutlich preiswerter als Neuwagen. Allerdings muss ein Gebrauchtwagen nicht immer die günstigere Wahl sein: Mittlerweile gibt es auf dem Automarkt auch einige Neuwagen für unter 10.000 Euro zu kaufen.

Anstatt einen 3-4 Jahre alten VW Golf zu erstehen, der bereits 60.000 Kilometer zurückgelegt hat, kann es unter Umständen sinnvoll sein, für etwa dasselbe Geld einen Neuwagen mit mehreren Jahren Garantie zu erwerben. Ein Beispiel dafür ist etwa der Dacia Sandero Tce 90 mit 90 PS. In diesem Fall kommen kurz nach dem Kauf sicher keine überraschenden und teuren Reparaturen auf Sie zu.

Kurze Nutzungsdauer geplant? Wählen Sie einen Gebrauchten

Außerdem empfehlen wir Ihnen, beim Klären der Frage, ob es ein Gebraucht- oder Neuwagen sein soll, die voraussichtliche Nutzungsdauer des Fahrzeugs mit einzubeziehen. Falls Sie das Auto so lange fahren möchten, bis es verschrottet wird, ist ein Neuwagen sicher die beste Entscheidung.

Sofern Sie das Auto hingegen nur einige Jahre lang benötigen, ist ein Gebrauchtwagen in der Regel sinnvoller. Dasselbe gilt, wenn Sie ein Auto brauchen, mit dem Sie nur wenige Kilometer im Jahr zurücklegen. Auch in diesem Fall stellt der Kauf eines Gebrauchtwagens meist die sinnvollere Lösung dar.

Fazit: „Junge“ Gebrauchtwagen sind optimal

Ältere Fahrzeuge bringen oftmals ein höheres Reparaturrisiko mit sich und sind auch in puncto Sicherheit nicht auf dem aktuellsten Stand der Technik. Obwohl der Anschaffungspreis günstiger ist, belasten sie durch höhere Steuern und Benzinkosten unnötig Ihren Geldbeutel.

Neuwagen hingegen haben einen hohen Wertverlust innerhalb der ersten Jahre. Aus diesem Grund sind Autofahrer oftmals mit Gebrauchtwagen aus der Mittelklasse gut beraten, die erst ein paar Jahre alt sind. Sie sind in der Anschaffung sehr preisgünstig, ohne im Unterhalt enorme Kosten zu verursachen. Zudem können sie durch moderne Sicherheitsstandards und die gute Ausstattung Pluspunkte sammeln.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.