AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offener Sportler

Mit dem Gran Sport Spyder bietet Maserati nun eine offene Version des Gran Sport Coupes. Dabei kann der offene Sportwagen mit noch mehr Leistung aufwarten.

mid / hw

Optisches Highlight in der aktuellen Maserati-Parade ist zweifellos der Gran Sport Spyder. Die neue Cabrioversion des 2004 vorgestellten Coupés Gran Sport kombiniert Sportlichkeit mit purem Open-Air-Fahrerlebnis. Und auch für die Ohren wird einiges geboten: Dreht sich der Passant in der Stadt nicht schon wegen des schicken Outfits um, werden seine Sinne durch das majestätische Röhren des V8-Motors geweckt. Und das zu einem Preis von 112.500 Euro, der in der Kategorie der edlen Sportwagen durchaus als fair bezeichnet werden kann.

Das 4,2 Liter große Achtzylinder-Triebwerk aus Leichtmetall leistet 294 kW/400 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 452 Nm. Die Mehrleistung gegenüber der 287 kW/390 PS starken Version im Coupé resultiert aus einem überarbeiteten des Ansaug- und Einspritzbereich, was sich vor allem in einem spontaneren Ansprechverhalten des Hochleistungstriebwerks äußert. Damit beschleunigt das Cabrio in knapp fünf Sekunden von null auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h. Den Sportler gibt es ausschließlich mit einem elektro-hydraulischen manuellen Sechsganggetriebe, das auch bei schnellem manuellen Schalten über die Wippen am Lenkrad kaum ruckelt. Zu hören ist aber immer das röhrende Nachhallen der Motorbeatmung. Das kann der Sportler mit dem Dreizack im Firmensymbol deutlich besser als etwa der Konkurrent Porsche. Den Durchschnitts-Verbrauch gibt der Hersteller mit 17,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern an, die Schadstoffeinstufung erfolgt nach Euro 4.

Gegenüber seinem Vorgänger, dem Maserati Spyder, verfügt das Gran Sport Cabrio nun über einen vergrößerten Spoiler an der Frontschürze sowie über integrierte Seitenschweller. Zusammen mit der Absenkung des Fahrzeugs um zehn Millimeter verbessern sie die Aerodynamik und das Fahrverhalten. Das Stoffverdeck des Zweisitzers lässt sich vollautomatisch innerhalb von rund 23 Sekunden öffnen und schließen.

Der Blick in den Innenraum lässt die Herzen höher schlagen. Dort dominieren Carbon, Leder, Aluminium und das High-Tech-Gewebe BrighTex, das sowohl an der Stirnseite der Armaturentafel als auch an den Sitzflächen und Lehnen der Sportsitze eingesetzt wird. Das Synthetikgewebe aus dem Segelsport sieht ansprechend aus und hält auch starken Beanspruchung durch Fahrer, Wind und Wetter stand. Gegen Aufpreis kann ein komplett in Leder gehaltenes Interieur bestellt werden. Zur umfangreichen Serienausstattung des GranSport Spyder gehören neben vier Airbags und dem Fahrstabilitätsprogramm MSP (Maserati Stability Program) unter anderem MP3-Spieler, Klimaautomatik und elektrisch verstellbare Sitze.

Mit dem Gran Sport Spyder soll es nach zuletzt schwachen Verkäufen bei den Italienern nun wieder nach vorne gehen. Weitere Ergänzungen der Modellfamilie sind nämlich nicht geplant; es bleibt bis auf weiteres bei den sechs Töchtern vom Maserati Coupé bis zum Quattroporte Executive.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.