AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der dunkle Sir

Den Maybach 57S aus dem Hause Daimler hat Knight Luxury aus Miami nach allen Regeln der Veredelungskunst umgebaut. Zum "Sir Maybach".

Für extravagante Menschen mit Geld und Selbstbewusstsein gibt es noch automobile Hoffnung: Vielleicht wurde Maybach doch zu früh zu Grabe getragen. Denn etwa ein Jahr nach Produktionseinstellung der Luxustypen aus dem Hause Daimler AG bemüht sich Toby Knight, kein Geringerer als der Gründer von Knight Luxury Inc. mit Sitz in Miami/Florida, um eine besonders aufwendige Rettung für den Mythos Maybach.

Rund eine Million US-Dollar sollten Interessenten für den nach allen Regeln der Veredelungskunst umgebauten und aufgemotzten Sir Maybach 57S bereithalten. Wobei im Mittelpunkt der Bemühungen zwar das Erhalten der seriösen Maybach-Identität steht, aber nach der Knight-Kur die luxuriöse Groß-Limousine das schwäbisch-pummelige Outfit abgestreift hat.

Dafür sorgen Luxus ohne Limit, personalisiertes Detail-Design und sehr gezielt eingesetzte Karosserie- und Motormodifikationen. Unter dem Knight-Logo der Springerfigur im Schachspiel wird der Maybach weitgehend zerlegt, gestrippt und wieder komplettiert: Mit handelsüblichem Tuning hat die sehr aufwendige Vorgehensweise nichts zu tun.

Immerhin gehören zum guten Ton des Sir Maybach eine Vier-Rohr-Sportauspuffanlage mit Klappensteuerung, die dem Sechsliter-V12 jenen akustischen Auftritt verschafft, die ihm mit seiner auf 524 kW/712 PS gesteigerten Leistung gebührt. Das ist wohl auch im Interesse der künftigen Fahrzeug-Eigner, die im Sinn der Knight-Philosophie das Volant nicht dem Chauffeur überlassen sollten.

Allerdings muss beim Anrollen des Sir Maybach mit erhöhter Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gerechnet werden. Denn der spektakulär im Carbon-Look lackierte 57S trägt eine durchaus gut konturierte neue Frontschürze, am Heck ist ein sportlich orientierter Carbon-Diffusor montiert.

Und das 5,73 Meter lange Extramobil in Knight-Ausführung lebt auf großem Fuß: Vorder- und angetriebene Hinterachse sind mit 285/30 R24 Rädern bestückt (Bild links), die der Maybach-Vornehmheit einen Hauch von muskulöser Arroganz hinzufügen.

Beim Blick durch die Felgensterne treten die weißen Bremssättel hervor, ein Beispiel für die überall am Sir Maybach auftretende Liebe zum Detail. Carbon wird in größerem Umfang sowohl beim Exterieur, als auch im Interieur eingesetzt.

Die generell in Deutschland ausgeführten Arbeiten am Maybach entsprechen einer Entkernung des Luxusfahrzeugs. Im Zentrum der Bemühungen um zusätzliche Exklusivität halten sich in der Möblierung und Gestaltung des Innenraums penible Verarbeitung und mehrere Quadratmeter Carbon-Leder auf, das Knight-Logo informiert über die ultimative Verfeinerung des feinen Maybach.

Alle Arbeiten unterliegen den deutschen Qualitätsstandards, teilt Knight Luxury den Interessenten mit. Das bedeutet für US-Kunden die Überführung ihres Maybach nach Deutschland und den Rücktransport. Für die Kontaktaufnahme empfiehlt sich die Webadresse www.knightluxury.com.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.