ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Plug-in at its Best

Mercedes hat dem GLE Dieselmotor und Riesen-Akku spendiert, ein feines Duo.

Stefan Schmudermaier

Dem Dieselmotor eilt heutzutage zu Unrecht ein schlechter Ruf voraus, dabei ist und bleibt er der effizienteste Verbrennungsmotor, dank entsprechender Abgasnachbehandlung zudem ein wirklich sauberer. Den Selbstzünder an einen E-Motor zu koppeln, macht in Sachen Effizienz also absolut Sinn und dennoch nutzen außer Mercedes fast alle Hersteller lieber einen Benziner beim Plug-in-Hybrid-Antrieb.

Knapp 100 Kilometer rein elektrisch

Ein Fahrzeug dieser Größenordnung braucht natürlich einen entsprechend großen Akku, um namhaft elektrische Kilometer zu sammeln. Und da hat Mercedes geklotzt statt gekleckert, eine 31,2 kWh große Batterie (CCS-schnellladefähig mit 60 kW!) hat vor nicht allzu langer Zeit noch reinen E-Autos Genüge getan. Beim GLE 350 de kommt man damit knapp 100 Kilometer, Respekt! Mit einem Leergewicht von über 2,6 Tonnen ist der Benz nicht zuletzt aufgrund der großen Batterie freilich ein ordentliches Bröckerl. Ist der Akku leer, muss man im Hybrid-Betrieb rund 8,5 Liter Diesel veranschlagen. Noch ein Blick in die Preisliste: Mit 79.170 Euro liegt man rund 3.000 Euro unter dem 350 d mit Sechs-zylinder-Diesel

Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC – technische Daten


Leistung 194 PS + 100 kW E-Motor


0–100 km/h | Vmax 6,8 s | 210 km/h


Getriebe | Antrieb 9-Gang aut. | Allrad


E-Reichweite 99 km (WLTP) 


Ø-Verbrauch 0,7 l D | 25,4 kWh (100 km)


Ladedauer ca. 14 h1 | ca. 20 min2


Kofferraum | Zuladung 490–1.915 l | 605 kg


Garantie Fahrzeug | Batterie 4 Jahre/120.000 km


Basispreis | NoVA 79.170  (inkl.) | 0 %


 


Das gefällt uns: elektrische Reichweite, Power


Das vermissen wir: gute Frage …


Die Alternativen: mit Dieselantrieb derzeit keine 

News aus anderen Motorline-Channels:

Kurztest: Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC

Weitere Artikel:

Erstes Kompakt-E-SUV der Marke

Das ist der neue Skoda Elroq

Nach dem Kodiaq begibt sich Skoda nun mit dem Elroq in die nächstkleinere Klasse der Kompakt-SUV. Vollelektrisch schafft der Fünfsitzer bis zu 560 Kilometer und startet bei 35.490 Euro.

Test: Elektrorennrad Ducati Futa ASX

Ducati: Every Hill I Kill

Ducati traut sich an Elektrorennräder heran und präsentiert mit dem Futa AXS einen Carbon-Renner, der der Motorrad-Philosopie sehr nahe kommt. Wir steuern ihn präzise durch enge Bergabkehren und auch die Hausrunde geht sich drei Mal aus.

Vorstellung: Maxus eTerron 9

Neuer Maxus Pick-up mit Allrad und E-Antrieb

Der erste E-Pick-up von Maxus vertraute auf 2WD, nun folgt der erste vollelektrische Pick-up mit Allrad: Der eTerron 9 erfüllt mit 442 PS Leistung, einer 102-kWh-Batterie und 3,5 Tonnen Anhängelast die Wünsche der meisten Privat- wie Firmenkunden.

Business Edition für Audi A6 e-tron

A6 e-tron: Audi startet unter 60.000 Euro

Mit dem neuen Basismodell ab 59.990 Euro heißt es beim Audi A6 Sportback e-tron: förderfähig in der Alpenrepublik. Grund ist die Österreich-exklusive Business Edition.

Schon gefahren: Alfa Romeo Junior

Italo-Disco im Veloce

Mit dem Junior Elettrica Veloce bringt Alfa Romeo einen echten Kompakt-Knaller, der Elektroflitzer bietet tolle Fahrleistungen, dank Sperrdifferenzial Traktion ohne Ende und überraschend viel Platz.

Vorstellung: Renault Rafale als Plug-in-Hybrid

Beim Rafale gibt es PHEV-Nachschlag

Die zweite Version des Renault Rafale bietet nun eine Ansteckmöglichkeit. Im Gegensatz zum HEV bietet der PHEV 100 Mehr-PS.