OMV Erdgas Special |
Erdgas als Kraftstoff hat viele Vorteile
Alternative Antriebe sind stark im Kommen, während man auf praxistaugliche Elektroautos noch warten muss, gibt es mit Erdgas bereits eine umweltfreundliche und günstige Alternative.
Die europäische Verkehrspolitik hat sich das Ziel gesetzt, die CO2 Emissionen bis 2020 um 20% zu reduzieren. Allein in Österreich soll der Anteil der gasbetriebenen Fahrzeuge in den nächsten Jahren auf mindestens 50.000 ansteigen.
Doch wie trägt ein Erdgas-Fahrzeug dazu bei, dieses Emissions-Ziel zu erreichen?
Das Besondere am Erdgas ist dessen saubere Verbrennung. Es verbrennt rückstandsfrei und verursacht deutlich weniger CO2 als andere Brennstoffe. Darüber hinaus reduziert Erdgas die Schadstoffemissionen und verursacht praktisch keinen Feinstaub.
Erd- und Biogas kann daher als Kraftstoff einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion des Treibhausgases CO2, der Stickoxid- und Feinstaubemissionen leisten und dient somit der Luftreinhaltung.
Nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger
Doch das ist noch lange nicht alles, Erdgas hat weitere Vorteile für den Autofahrer: Ein kg Erdgas ist an OMV Tankstellen seit Jahren deutlich günstiger als ein Liter Benzin, entspricht aber einer Fahrleistung von ungefähr 1,5 l Benzin. Gegenüber Benzinbetrieb kann bis zu 50 % und gegenüber Diesel bis zu einem Drittel der Kraftstoffkosten eingespart werden.
Aber wie sieht es mit der Sicherheit von Erdgasautos aus?
Sicherheit steht an erster Stelle. Die im Fahrzeug eingebauten Spezialtanks werden nach strengsten Sicherheitsrichtlinien gebaut und unter extremen Bedingungen getestet. Sie speichern das Gas mit einem Druck von ca. 200 bar und reduzieren somit das Volumen auf etwa 1/200. Für zusätzliche Sicherheit sorgen eine Reihe von Zusatzeinrichtungen, wie z. B. Ventile, die im Falle eines Feuers einen überhöhten Druckaufbau verhindern, sowie regelmäßige Überprüfungen.
Auch die Betankung von CNG-Fahrzeugen erfolgt völlig sicher. Sobald der Tankanschluss der Zapfsäule korrekt mit dem Tank des Erdgasfahrzeuges verriegelt ist, strömt das Gas aus dem Speicher in den Tank. Genauso schnell und unkompliziert wie bei Diesel oder Benzin.
Fest steht: Nach einer professionellen Umrüstung ist das Erdgasauto genauso sicher wie jedes andere Auto. Auch im Falle eines Zusammenpralls. Für den Gastank ist ein Berstdruck von 600 bar vorgeschrieben – das ist weit mehr als bei starker Hitze oder einem Unfall auf ihn einwirkt. Kommt es zu einem schweren Stoß, öffnen sich die Sicherheitsventile und das Gas wird abgeblasen. Die Gefahr einer Explosion ist keinesfalls größer als bei herkömmlichen Autos, dies haben auch Tests des ÖAMTC und ADAC bestätigt.
Das Erdgas-Tankstellen-Netz wächst
Derzeit gibt es in Österreich 155 Erdgastankstellen, 61 davon betreibt die OMV. Bis 2010 soll das Erdgastankstellennetz in Österreich auf 200 Erdgastankstellen ausgebaut werden, davon ca. 80 von der OMV.
Alle Erdgas-Tankstellen in Österreich