AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Land-Kreuzer

Für passive Sicherheit stand Volvo schon immer. Beim V40 nahm man sich zudem besonders des Themas Assistenzsysteme an. Wir testen den V40 Cross Country mit starkem Diesel.

Bernhard Reichel

Fans und Technikbegeisterte kommen beim neuen V40 anicht nur beim Design auf ihre Kosten, auch – und ganz besonders - was Assistenzsysteme angeht. Dass Sicherheit Volvo ein hohes Anliegen ist, unterstreichen die sieben Airbags und der serienmäßige Airbag für Fußgänger.

Dieser V40 ersetzt drei Volvo: den dreitürigen C30, die Limousine S40 und den Kombi V50. Dreitürer gibt es fortan keinen mehr, aber erstmals eine kompakte Feldweg-Variante, bei Volvo seit 1997 als „Cross Country“ - bisher nur beim V70 - bekannt. Höher- statt Tieferlegung, matter Kunststoff anstelle lackierter Flächen. So zeigt man heutzutage Individualität.

Witzig ist das Modellkürzel: CC steht in der Autowelt normalerweise für Cabrio-Coupé, auch für das viertürige „Comfort-Coupé“ von VW. Dort hießen der erste höher gestellte Polo Cross und der erste Allwetter-Golf Country. Bei Volvo findet beides zusammen.

Angesichts der Linienführung des V40 sieht der große Bruder V60 beinahe alt aus. Sieht man von den drei dominanten Scheibenspritzdüsen auf der Motorhaube und dem klobigen Radarsensor im Kühlergitter ab, ist der V40 ein sehr gelungener Entwurf.

Wir nehmen uns heute des Volvo V40 CC in der D4-Diesel-Version an, wer Benziner bevorzugt, dem empfehlen wir den Test des V40 CC T5.

Der Volvo V40 trägt das Rustikalpaket CC mit Würde. Dies zu verhindern vermag nicht einmal die in Wagenfarbe lackierte "Steinschlag-Blende" unter dem Kennzeichen.

Auf Kunststoffblenden rund um die Radläufe hat man hingegen verzichtet. Die bei einem Unfall aufspringende Fronthaube zieht nun auch in die Kompaktklasse ein und verleiht dem V40 eine flach abfallende Front.

Drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit sorgen für Offroad-Fähigkeiten im Sinne gröberer Feldwege. Den vierten Zentimeter an zusätzlicher Höhe gegenüber dem normalen V40 bringt die Dachreling. Allradantrieb ist derzeit mit oder ohne „Cross Country“-Paket nur für zwei Benziner vorgesehen.

Die Anzeigen des digitalen Instrumenten-Displays könnten mehr Kontrast vertragen und die Stufen der Sitzheizung zeigt nur das Zentraldisplay an, nicht der Schalter selbst. Schade, weil der Innenraum sonst Volvo-typisch durchgestylt ist Die Ergonomie der Navigations-Bedienung wurde teilweise einer gefälligen Optik geopfert. Keine Kompromisse hingegen bei den Sitzen: Sie sind hübsch geformt und trotzdem bequem.

Ob der Cross Country den bislang positiven Eindruck auch beim Fahren bestätigen kann und was er verbraucht, lesen Sie hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V40 Cross Country D4 – im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.