4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der CR-V präsentiert sich aufgeräumt, mit vielen praktischen Detaillösungen. So ganz nebenbei ist er auch in punkto Platzangebot in seiner Klasse ganz vorne dabei.

Die eingangs schon angesprochene Handbremse ist im Armaturenbrett integriert. Damit ist sie nicht nur besser zu fassen, der freigewordene Platz zwischen den Vordersitzen ist mit einer klappbaren Ablage auch gut genützt.

Die Flexibilität im Innenraum ist nahezu unbegrenzt, alle Möglichkeiten aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Nur soviel sei gesagt: Ob als Schlafplatz, als Transporter für Fahrräder, Couchtische, oder einfach nur für stinknormale Koffer. Der CR-V bietet mit seinen maximal 952 Litern Stauraum genügend Platz für alle Ansprüche.

Unter dem Kofferraumboden findet man übrigens einen wasserdichten Stauraum, den Boden selbst kann man zu einem Picknick-Tisch umfunktionieren. Um den ausgezeichneten Praxis-Wert zu komplettieren, gibt’s viele Ablagen und Fächer, im Kofferraum hat man sogar an Haken für die Einkaufssackerln gedacht.

Bei aller Funktionalität wurde aber auch auf’s Design geachtet. Die Materialien gefallen, Die Armaturen sind klar gezeichnet und die Bedienung von Klimaanlage und sonstigen Schaltern und Knöpfen funktioniert tadellos.

Die ultimative Lobhudelei soll jetzt aber nicht ausbrechen, deshalb möchten wir zum Schluss doch noch ein bisschen meckern.

Warum man mit den Vordersitzen nicht weiter nach hinten rücken kann ist ein bisschen unverständlich. Platz wäre ja genug und wenn jemand wirklich Großer vorne Platz nehmen muss, wird es ziemlich eng.

Warum es die durchgehende Mittelarmlehne nicht serienmäßig gibt, ist uns auch nicht ganz klar, die vorhandenen Armlehnen an den Vordersitzen sind jedenfalls alles andere als bequem.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.