4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der völlig neu entwickelte 3,0-Liter 16V Direkteinspritzer liefert rund 20% mehr Leistung und 40% mehr Drehmoment als das alte 2,8-Liter- Aggregat.

Damit leistet das moderne Diesel-Triebwerk 158 PS und wuchtet 354 Newtonmeter Drehmoment auf die Antriebswellen. Die reichen aber aus, um den 2.485 Kilogramm schweren Patrol souverän zu bewegen.

Das Motorgeräusch dringt dabei vor allem nach einem Kaltstart noch wahrnehmbar durch die Dämm-Materialien in den Innenraum, auch bei Vollgas meldet sich das Triebwerk merklich zu Wort, die Geräuschentwicklung bleibt aber im Rahmen.

Der Nissan Patrol ist ein Offroader nach altem Schlag, will heißen, er besitzt eine Stahl-Karosserie, die auf einem Leiterrahmen aufgesetzt ist. Seine Tugenden liegen daher klarerweise abseits der befestigten Straßen – aber nicht nur.

Auch auf der Autobahn und Überland hat der Patrol in unserem Test einen guten Eindruck gemacht. Natürlich neigt er sich in Kurven, auch die Lenkung ist etwas träge – aber Sportauto wollten die Ingenieure ja sowieso keines aus ihm machen. Und man merkt kaum, dass nicht nur hinten sondern auch vorne Starrachsen arbeiten.

Offroad steht sich unser Freund aus Japan maximal selbst im Weg: Durch seine extreme Größe sind die Überhänge vorne und hinten recht üppig ausgefallen, im harten Gelände kann es da eng werden.

Im Normalfall mit Hinterradantrieb unterwegs, gibt es für den Ausflug in extremere Regionen manuell zuschaltbaren Vorderradantrieb bzw. das Ganze mit Geländereduktion. Das Differential an der Hinterachse lässt sich zusätzlich zu 100 Prozent sperren.

Damit ist es wirklich erstaunlich, wie gut sich der Patrol selbst im härtesten Einsatz schlägt, besonders dann, wenn man sein hohes Eigengewicht in Betracht zieht. Motorline.cc hat den ersten Schnee in höheren Lagen genutzt, um der Geländegängigkeit auf den Zahn zu fühlen, gemeinsam mit dem zuständigen Förster, um keine Flurschäden zu verursachen.

Die Automatik funktioniert auf jedem Terrain ausgezeichnet, das System beinhaltet Overdrive, Schaltsperre sowie ein Winter- und Sportschaltprogramm.

Die wahre Überraschung kommt zum Schluss: Selbst mit Geländeeinsatz, zügiger Autobahnfahrt und Stadtverkehr kamen wir über die Werksangabe von 10,8 Liter auf 100 Kilometer nicht hinaus, wirklich ein toller Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Patrol GR Wagon – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.