4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der völlig neu entwickelte 3,0-Liter 16V Direkteinspritzer liefert rund 20% mehr Leistung und 40% mehr Drehmoment als das alte 2,8-Liter- Aggregat.

Damit leistet das moderne Diesel-Triebwerk 158 PS und wuchtet 354 Newtonmeter Drehmoment auf die Antriebswellen. Die reichen aber aus, um den 2.485 Kilogramm schweren Patrol souverän zu bewegen.

Das Motorgeräusch dringt dabei vor allem nach einem Kaltstart noch wahrnehmbar durch die Dämm-Materialien in den Innenraum, auch bei Vollgas meldet sich das Triebwerk merklich zu Wort, die Geräuschentwicklung bleibt aber im Rahmen.

Der Nissan Patrol ist ein Offroader nach altem Schlag, will heißen, er besitzt eine Stahl-Karosserie, die auf einem Leiterrahmen aufgesetzt ist. Seine Tugenden liegen daher klarerweise abseits der befestigten Straßen – aber nicht nur.

Auch auf der Autobahn und Überland hat der Patrol in unserem Test einen guten Eindruck gemacht. Natürlich neigt er sich in Kurven, auch die Lenkung ist etwas träge – aber Sportauto wollten die Ingenieure ja sowieso keines aus ihm machen. Und man merkt kaum, dass nicht nur hinten sondern auch vorne Starrachsen arbeiten.

Offroad steht sich unser Freund aus Japan maximal selbst im Weg: Durch seine extreme Größe sind die Überhänge vorne und hinten recht üppig ausgefallen, im harten Gelände kann es da eng werden.

Im Normalfall mit Hinterradantrieb unterwegs, gibt es für den Ausflug in extremere Regionen manuell zuschaltbaren Vorderradantrieb bzw. das Ganze mit Geländereduktion. Das Differential an der Hinterachse lässt sich zusätzlich zu 100 Prozent sperren.

Damit ist es wirklich erstaunlich, wie gut sich der Patrol selbst im härtesten Einsatz schlägt, besonders dann, wenn man sein hohes Eigengewicht in Betracht zieht. Motorline.cc hat den ersten Schnee in höheren Lagen genutzt, um der Geländegängigkeit auf den Zahn zu fühlen, gemeinsam mit dem zuständigen Förster, um keine Flurschäden zu verursachen.

Die Automatik funktioniert auf jedem Terrain ausgezeichnet, das System beinhaltet Overdrive, Schaltsperre sowie ein Winter- und Sportschaltprogramm.

Die wahre Überraschung kommt zum Schluss: Selbst mit Geländeeinsatz, zügiger Autobahnfahrt und Stadtverkehr kamen wir über die Werksangabe von 10,8 Liter auf 100 Kilometer nicht hinaus, wirklich ein toller Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Patrol GR Wagon – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!