4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die Sechszylinder von BMW sind feinste Ware, die Achtzylinder schlichtweg eine Wucht. Die Sound-Designer haben beim X5 ganze Arbeit geleistet, wenn es die Vernunft nicht verbieten würde, könnte man sich stundenlang mit kurzen Gasstößen in Tiefgaragen erfreuen...

Doch nicht nur der Klang ist 1A, vor allem die schier unendliche Power zaubert ein Lächeln ins Gesicht des Fahrers. Kein Wunder, 320 PS aus 4,4 Litern Hubraum sind kein Pappenstiel, gewürzt mit 440 Nm Drehmoment geht da gewaltig die Post ab.

In genau sieben Sekunden zeigt die Tachonadel des mit 2.195 Kilogramm nicht gerade leichtgewichtigen X5 Tempo 100 km/h, die theoretische Spitze liegt bei 240 km/h - wir glauben's einfach.

Vernünftiger wäre freilich der Griff zum ebenfalls nicht langweiligen Dreiliter-Diesel, mit dem Achtzylinder-Benziner ist der Selbstzünder alleine aufgrund seiner völlig anderen Charakteristik nur schwer zu vergleichen.

Nur zur Ergänzung: Der Über-X5 4,8is mit 360 PS beschleunigt in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und läuft bei Bedarf bis zu 246 km/h schnell.

Der Achtzylinder in unserem Testwagen verleitet allerdings nicht zum Rasen, sondern vermittelt beim Dahingleiten vielmehr das Gefühl, dass man noch souveräne Reserven hat. Dazu trägt auch die butterweich schaltende Sechsgang-Automatik bei.

Wer sich ein Auto für über 90.000,- Euro kauft, wird vermutlich nicht allzu sehr auf den Spritverbrauch schauen. Der Vollständigkeit halber dennoch unsere Erfahrungen. Wer die Werksangabe von 13,1 Litern tatsächlich schafft, hat den Achtzylinder ohnedies nicht verdient. Wir kamen im Schnitt auf rund 16 Liter, in Anbetracht der "Freude am Fahren" kein übler Wert.

Auch wenn der Großteil der SUVs auf asphaltierten Straßen bewegt wird, mit dem X5 kann man sich auch in schwereres Gelände wagen. Das intelligente xDrive-System sorgt aber nicht nur im Gelände für die optimale Traktion, sondern zeichnet auch für die tolle Agilität auf befestigtem Terrain verantwortlich. Im Normalbetrieb wird die komplette Antriebskraft an die Hinterachse weitergeleitet.

Eine Lamellenkupplung im Verteilergetriebe schickt die Antriebskraft dann je nach Bedarf in Sekundenbruchteilen an die Vorder- und/oder Hinterachse. Die Kombination mit DSC (ESP), ABS und DBC (Dynamic Brake Control) stabilisiert das Fahrzeug z.B. bei Schleuderbewegungen, indem einzelne Räder abgebremst werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X5 4,4i - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.