4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luxus fürs Gelände

Nach langem Warten ist es auf der IAA 2005 soweit, der Audi-Geländewagen Q7 feiert Weltpremiere, wir haben erste Bilder und Fakten.

mid/dt

Zum Start der IAA ist endlich der neue Audi Q7 bestellbar. Eine erste Studie des SUV war bereits im Jahr 2003 unter dem Namen Pikes Peak in Detroit zu sehen gewesen. Nun wird der zusammen mit dem VW Touareg und dem Porsche Cayenne in der Slowakei gefertigte Wagen offiziell angeboten. Die ersten Auslieferungen sollen Anfang 2006 erfolgen.

Das geländegängige Oberklasse-Fahrzeug bietet auf Außenmaßen von 5,09 Metern Länge, 1,98 Metern Breite und 1,74 Metern Höhe und einem Radstand von über drei Metern im Innenraum bis zu sieben Personen Platz.

Die drei Sitze der zweiten Reihe lassen sich individuell in der Längsrichtung verschieben. Im Fünf-Personen-Betrieb beträgt das Kofferraumvolumen 775 Liter, maximal steht ein Laderaum von 2 035 Litern zur Verfügung. Insgesamt versprechen die Audi-Ingenieure 28 verschieden Sitz- und Belade-Variationen.

Bei der Motorisierung können die Kunden zwischen einem 4,2-Liter-V8-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und 257 kW/350 PS Leistung sowie dem aus dem Audi A8 bekannten 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel-Triebwerk mit 171 kW/233 PS wählen. Die Kraftübertragung erfolgt bei beiden Motorvarianten mittels sechsstufiger Tiptronic.

Zu Ausflügen abseits der Asphaltpiste soll neben dem serienmäßigen permanenten Allradantrieb Quattro der Offroad-Modus mit einer Bodenfreiheit von 21 Zentimetern sowie dem dann auf losen Untergrund abgestimmten ESP verführen.

Das Fahrwerk verwöhnt mit Einzelradaufhängung, gegen Aufpreis ist eine Luftfederung erhältlich. Außerdem stehen auf der Optionsliste die angesichts der Außenmaße fast obligatorische Einparkhilfe mit Rückfahrkamera sowie eine Zwei-Farben-Lackierung, die ähnlich wie beim Maybach den exklusiven Eindruck des Fahrzeugs nochmals verstärken soll.

Die Preise für den Q7 stehen noch nicht fest, liegen aber in jedem Fall über 50.000,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.