4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Lediglich eine Motorisierung steht für den Panda 4x4 zur Verfügung, es handelt sich dabei um den 1,2 Liter Benziner mit 60 PS. Dass der Allradler damit nicht gerade übermotorisiert ist, liegt auf der Hand.

Wer den Italiener als Nutzfahrzeug sieht, der wird damit leben können, wer allerdings ein Lifestyle-Fahrzeug mit Kletterfähigkeiten sucht, wird von diesem Aggregat eher enttäuscht sein.

Nicht weniger als 20 Sekunden vergehen, ehe die Tachonadel des Fiat Tempo 100 km/h anzeigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h. Auf der Autobahn kann man - sofern es nicht gerade bergauf geht - durchaus mit dem Verkehr mitschwimmen, Überland-Überholmanöver sind indes nur selten möglich.

Turbodiesel-Freunde müssen sich übrigens noch gedulden, der 1,3 Liter Multijet mit 70 PS ist noch nicht lieferbar, das Triebwerk dürfte aber wesentlich besser zum Panda passen als der Benziner.

Denn auch der Spritverbrauch des 1,2 Liter Vierzylinders ist nicht zu verachten, vor allem dann, wenn man das Aggregat an die Grenze seiner Leistungs-Fähigkeit bringt, was für ein halbwegs flottes Vorankommen unablässlich ist.

Im Schnitt genehmigte sich unser Testwagen 7,4 Liter auf 100 Kilometer, das sind rund 1,5 Liter mehr als für den frontgetriebenen Panda.

Schuld daran trägt maßgeblich das Allrad-System mit Visko-Kupplung. Im Normalbetrieb überträgt der Panda 4x4 die Motorkraft auf die Vorderräder, tritt dort z.B. auf Schnee Schlupf auf, überträgt die Visko-Kupplung auch Kraft auf die Hinterräder.

Das Kletter-Talent hat der Panda von seinem Vorgänger geerbt, durchaus erstaunlich, welche Herausforderungen der kleine Italiener scheinbar spielend meistert.

Für ernsthafte Geländetouren fehlt zwar Kraft und Bodenfreiheit, auf schlammigen Forststraßen oder verschneiten Wegen zeigt er aber durchaus Potenzial. Da kommt ihm auch das relativ geringe Gewicht von 980 Kilogramm zugute.

Das Fahrverhalten auf der Straße ist gutmütig und leicht untersteuernd, ABS samt EBD gehört bei allen Varianten zum Serienumfang, ein elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) sucht man jedoch vergebens.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Panda 4x4 "Climbing" - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.