4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie bereits erwähnt, genügt ein kleiner Dreh an einem Knopf in der Mittelkonsole, um die Fahreigenschaften des Discovery 3 an den vorherrschenden Untergrund anzupassen. Die Betonung liegt dabei auf „an einem Knopf“. Geben tut es derer nämlich, sagen wir, mehrere. Eine wahre Flut an Knöpfen, Schaltern und Anzeigen bricht beim ersten Einsteigen auf den Fahrer herein, beim zweiten Hinsehen erweist sich das allerdings als halb so schlimm.

Alle Bedienelemente sind trotz ihrer Vielzahl logisch angeordnet, leicht zu erreichen und qualitativ hochwertig, die Anzeigen sind übersichtlich und lassen sich jederzeit gut ablesen. Keinen Anlass zur Kritik gibt die Verarbeitung, alles ist sauber eingepasst, selbst im Gelände oder auf Kopfsteinpflaster geben die Innereien keinen Mucks von sich.

Einzig und alleine die verwendeten Materialien sind zumindest diskussionswürdig, da hat Landrover nämlich im Range Rover bewiesen, dass es noch geschmackvoller geht und Holzintarsien selbst im Topmodell nicht unbedingt aufpreispflichtig sein müssen.

Sonst ist die Grundausstattung des SE-Modells aber durchaus in Ordnung. Wer darüber hinaus Exklusivität will, muss tief in die Tasche greifen: Das Premium-Navigationssystem ist beispielsweise nur in Verbindung mit dem „High-Audio-Paket“ erhältlich, macht zusammen schlappe 5.400,- Euro, auf die Lederausstattung muss der SE-Kunde ganz verzichten, die gibt es nur für den HSE. Dafür sind Bi-Xenon-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe (hinten), Regen- und Lichtsensor sowie die elektronische Luftfederung (die eng mit dem „All Terrain Response System“ zusammenhängt) serienmäßig an Bord.

Auch die dritte Sitzreihe ist aufpreispflichtig – rund 1.600,- Euro müssen für die beiden Einzelsitze (inkl. Kopfairbags!) und die 35:30:35 dreifach-teilbare Rücksitzbank bezahlt werden. Brauch ich das, werden sich viele fragen. Ganz einfach: Wer die separat voneinander aufklappbaren Einzelsitze, die im eingeklappten Zustand völlig eben im Laderaumboden verschwinden, jemals im Einsatz gehabt hat, wird nie mehr darauf verzichten wollen. Die Handhabung ist sensationell einfach, das Einsteigen und das Platzangebot auch für Erwachsene bequem.

Überhaupt ist die Variabilität und die Ladefähigkeit des Discovery 3 mehr als beeindruckend: Neben sieben Erwachsenen schluckt er 280 Liter Gepäck, in der fünfsitzigen Konfiguration sind es schon 1.192 Liter. Wird die dritte Reihe umgeklappt, ergibt sich eine komplett ebene Ladefläche und rekordverdächtige 2.558 Liter Ladevolumen stehen zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Landrover Discovery 3 SE TdV6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.