4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

In den USA ist der Murano ein absoluter Bestseller, im Vergleich dazu sind die für Europa zu erwartenden Stückzahlen wohl verschwindend gering. Mit ein Grund dafür, warum Nissan lediglich eine Ausstattung und eine Motorisierung anbietet und damit auch auf den hierzulande so beliebten Diesel-Motor verzichtet.

Der 3,5 Liter Sechszylinder ist in Europa aber kein Unbekannter, er treibt den Sportwagen 350Z an und verhilft diesem zu atemberaubenden Fahrleistungen sowie einem tollen Sound.

Auf beides muss man beim Murano verzichten, der Vortrieb ist mit einer Beschleunigung von theoretischen 8,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h zwar mehr als ausreichend für ein Auto dieser Größenordnung, im Hinterkopf schwingt allerdings immer die Erinnerung an den 350Z mit. Zudem hat man das Gefühl, dass die stufenlose CVT-Automatik einiges an Leistung kostet.

In punkto Sound kann man dem Murano aber nichts vorwerfen, denn schließlich ist er kein Sportwagen. Akustisch gibt er sich so zurückhaltend, dass man aufpassen muss, den Motor nicht irrtümlich zu starten, wenn dieser schon läuft.

Das Kapitel "Tanken" ist nicht das Lieblingsthema des Murano. Hier merkt man schnell, dass die Wurzeln des Crossovers in Amerika liegen, wo die Spritpreise (noch) nicht das große Thema sind.

Die Werksangabe spricht von 12,3 Litern auf 100 Kilometern, in der Praxis kommt man kaum unter 15 Liter über die Runden, das können europäische Autos vom Schlag eines BMW X5 oder einer M-Klasse deutlich besser. Interessantes Detail: Eine Verbrauchs-Anzeige sucht man im Bordcomputer vergeblich...

Das Fahrverhalten lädt zum entspannten Cruisen ein, zwar wurde das Fahrwerk europäischen Verhältnissen angepasst, in flott gefahrenen Kurven ist es aber eindeutig dem Komfort denn der Agilität verpflichtet. ESP wacht serienmäßig darüber, dass die 1.865 Kilogramm schwere Fuhre auf der richtigen Bahn bleibt.

Mit Ausflügen ins leichte Gelände hat der wuchtige Murano keine Probleme, mangels Bodenfreiheit und Untersetzung sind ihm gröbere Touren aber nicht zuzumuten.

Im Normalbetrieb gehen über 90 Prozent der Antriebskräfte auf die Vorderräder, bei drohendem Traktions-Verlust wird die Kraft bis zu 50 Prozent auf die Hinterräder geleitet. Mittels Knopfdruck lässt sich die gleichmäßige Verteilung zusätzlich sperren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Murano 3,5 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.