4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bereits beim Herantreten an den Rodius flößt einem alleine die schiere Größe des Koreaners schon etwas Respekt ein.

Bei guten 1,85 Meter Bauhöhe will der Platz am Volant schon beinahe erklommen werden. Der Einstieg ist für Personen aller Altersklassen mit und auch ohne Kopfbedeckung auf jeden Fall ein sehr kommoder.

Durch die erhabene Sitzposition genießt man auf Anhieb eine perfekte Übersicht über das Verkehrsgewusel, das sich scheinbar weit unterhalb und mit genügend Abstand abspielt.

Überraschend sauber verarbeitet präsentierte sich das Cockpit: Auch auf schlechten Straßen stießen nur sehr vereinzelt Klapper- oder Knarrgeräusche an die empfindlichen Ohren des Autors. Der verwendete Materialmix kann zwar nicht ganz mit dem der deutschen Konkurrenz mithalten, die Kunststoffe wirken aber ausreichend strapazierfähig.

Die mittig angeordneten Instrumente sind klar abzulesen, wurden jedoch unglücklicherweise etwas zu nahe bei den Passagieren angebracht, sodass der Pilot den Kopf zur Geschwindigkeitskontrolle ziemlich weit nach rechts und weg von der Fahrbahn drehen muss.

Ablagen gibt es im Rodius an allen denk- und undenkbaren Positionen. Es ist also weniger die Gefahr vorhanden, keinen Platz für die Kleinode des Alltags zu haben, als vielmehr ebendiese nie wieder aufzufinden. Alleine das zweistöckige Fach in der Mittelarmlehne fasst den Inhalt eines gut gefüllten Kühlschranks. Sogar an die Naturfreunde wurde gedacht und ein kleines Väschen in die Mittelkonsole integriert.

Die serienmäßige Lederbestuhlung ist angenehm komfortabel gepolstert und bietet selbst für 2-Meter-Hühnen genügend Auflagefläche. Der Seitenhalt ist für ein Fahrzeug dieser Klasse ebenfalls vorbildlich.

Dank der klappbaren Armlehnen auf sämtlichen Sitzen lässt es sich auf längeren Fahrten so richtig bequem „lümmeln“. Platzangst kommt selbst bei voller Besetzung mit sieben Erwachsenen nicht auf: Dank 5,12 Meter Außenlänge und knapp zwei Meter Breite bleiben selbst in diesem Fall 893 Liter Kofferraumvolumen über.

Die Rückbank in der dritten Reihe lässt sich nicht nur verschieben und umklappen, sondern auch -zwei kräftige Männer vorausgesetzt- ausbauen. Immer mit dabei sind die beiden Einzelsitze in Reihe zwei. Sie lassen sich drehen, verstellen und verschieben. Hat man einmal die raummaximierende Position gefunden, dürfen sage und schreibe 3322 Liter Hausrat über Stock und Stein transportiert werden.

Wie bereits eingangs erwähnt, bringt die „Premium“-Version des Koreaners bereits ab Werk alles mit, was man sich nur wünschen kann. Besonders die Lederausstattung verleiht dem MPV eine ganz spezielle, nahezu verschwenderische Note. Von den Sonderausstattungen sei vor allem das Schiebedach empfohlen - den Metalliclack kann man getrost auslassen, da das aufpreisfreie Schwarz das eigenwillige Heck am besten kaschiert.

Unentschuldbarer Fauxpas: Seiten- und Windowbags sind nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ssangyong Rodius 2,7 Xdi Premium - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.